Mittwoch, 18. Dezember 2024

10. Dörfertreffen in Elbe-Elster – Niederlausitzer Begegnungen -

Von einem kleinen Jubiläum und warum den Dörfern eine Stimme zu geben, eine gute Idee ist.


5. Dezember 2024, kurz vor 17:00 Uhr. Langsam füllte sich der weihnachtlich eingedeckte Raum im Gemeindezentrum Breitenau mit den Vertretern der Gemeinden des Landkreises. Kaffee und Getränke werden gerade bereit gestellt. Auf den Tischen stehen Teller mit Stollen und Gebäck. Letzte Handgriffe der fleißigen Helferin Frau Lehmann, Seniorenvertreterin in Breitenau.

Gemeindezentrum Breitenau, Raum mit den Gästen.
Was hier heute stattfindet ist ein kleines Jubiläum des Netzwerkes der Dörfer. Was es damit genau auf sich hat, dazu später mehr.

Begrüßungsfolie 10. Dörfertreffen. 
Quelle: Thomas Trodler
Gastgeber ist diesmal die Gemeinde Breitenau /Niederlausitz. Eingeladen hatte Thomas Trodler. Gekommen waren nicht nur die Vertreter der Gemeinden sondern auch des LEADER Brandenburg und der Bürgerregion Lausitz.

Auf der Tagesordnung standen:

1. Begrüßung und kurze Vorstellung vom Gastgeber
2. Informationen / Feedback von den Teilnehmenden des 2. Parlaments der Dörfer
3. Vorstellung der Bürgerregion Lausitz, Knotenpunkt Elbe-Elster, zu den Möglichkeiten der Einbindung der Zivilgesellschaft in den Strukturwandel in der Lausitz
4. Austausch der Dorfaktiven untereinander

Begrüßt wurden die Anwesenden durch Ortsvorsteher Marten Frontzek.

Marten Frontzek und Thomas Trodler bei der Begrüßung.
Dieser schildert die Verwandlung des ehemaligen Kindergartens Breitenau über die Nutzung durch die Jugend, hin zum schrittweise sanierten Gemeindezentrum. Noch steht der Beamer auf einer Stehleiter im Raum. Doch mit dem Ausbau geht es weiter, versichert er.

Dann stellte Thomas Trodler Breitenau vor und gab einen Abriss der Geschichte des Dorfes. Und diese Geschichte ist recht interessant.

Thomas Trodler bei der Vorstellung des Dorfes Breitenau.

Ersterwähnung von Breitenau 1383.
Erstellt von Thomas Trodler.

Weitere Einzelheiten und Daten der historischen Entwicklung Breitenaus, findet man in den Zeittafeln zu Breitenau des Finsterwalder Heimatkalenders.

Als Nächstes ging es um die Entwicklung der letzten zwanzig Jahre. So musste das 140 Einwohnerdorf manchen Verlust hinnehmen. Unter anderem Kindergarten, Konsum, die politische Selbstständigkeit und 2020 die Gaststätte. Trotzdem hat der dörfliche Zusammenhalt nicht gelitten. Im Gegenteil. Wie auf einer der Folien zu sehen ist, wurde einiges auf die Beine gestellt und mit viel Eigenleistung aufgebaut. Dazu kommen Erfolge bis hin zur Teilnahme an verschiedenen Weltmeisterschaften.
Auszug des Erreichten der letzten beiden Jahrzehnte.
Erstell von Thomas Trodler.
Mit der Entstehung des „Förderverein „Dörfliches Leben Breitenau e.V.“ im Jahr 2016, scheint die Zusammenarbeit im Dorf weiter Schwung aufzunehmen. Das legt die Präsentation von Thomas nahe.

Organisation des Förderverein „Dörfliches Leben Breitenau e.V.
Erstell von Thomas Trodler.

Seit dem haben eine Reihe Projekte Fahrt aufgenommen. Diese Bündelung unter dem Förderverein hat offenbar auch zu mehr Fördermitteln geführt.
Historische Feuerwehrspritze als Greitzer Abprotzspritze aus dem Jahr 1900.

Neben Volleyballplatz, der auch als Eisbahn dienen soll, ist das wichtigste Projekt zur Zeit die schrittweise Sanierung der um 1320 erbauten Feldsteinkirche. Gegenwärtig läuft dazu eine Spendenaktion. Es wird noch finanzielle Unterstützung gebraucht.
Ersten Ansichten nach zu urteilen, droht die Feldsteinkirche zu einem kleinen Schmuckstück zu werden.


Mehr zu den Aktivitäten in Breitenau /Niederlausitz unter dem Link: Internetseite Freiwillige Feuerwehr Breitenau

Mit dem Leitspruch:  "Gewinner sind nicht die die nie verlieren, sondern die niemals aufgeben." beendete Thomas seinen Vortrag.

Weiter ging es mit TOP 2 der Tagesordnung, dem Bericht vom 2. Parlament der Dörfer. Elbe-Elster war dort würdig vertreten. Dazu wurde ein Video des RBB gezeigt. Siehe: 2. Parlament der Dörfer

Inzwischen liegt der Ergebnisbericht vor und kann hier herunter geladen werden: Ergebnisbericht Parlament der Dörfer
Aus dem Grund soll hier nicht auf Einzelheiten eingegangen werden.

Über das Parlament der Dörfer und seiner Funktion, kann man auf der Internetseite des Vereines „Dorfbewegung Brandenburg Netzwerk Lebendige Dörfer e.V“, weitere Informationen erhalten. Siehe Link: Lebendige Dörfer e.V
Das wichtigste Ziel, den kleinen Orten im Land eine Stimme zu verleihen, wurde erreicht.

Mit der „Aufforderung auf`n Kaffe“ folgte TOP 3 der Tagesordnung. Kaffee gab es dank Frau Lehmann genug. Aber mit dieser Aufforderung stellten Karla Fornoville und Markus Wegner von der Bürgerregion Lausitz ihre Arbeit vor.
Flyer der Bürgerregion Lausitz.

Von ihrem regionalen Büro in der Kleinen Ringstraße 25 in Finsterwalde aus, unterstützen beide das ehrenamtliche Engagement in unserer Region.
Karla Fornoville und Markus Wegner von der Bürgerregion Lausitz stellen ihre Arbeit vor.

Aus der Präsentation der Bürgerregion Lausitz.

Wer ist die Bürgerregion Lausitz?

Die Bürgerregion Lausitz ist ein Netzwerk aus verschiedenen Standorten, die überall in der Lausitz verstreut liegen. Alle eint die Idee, Bürgerbeteiligung von unten möglich zu machen und Menschen in ihrem Engagement zu unterstützen. Unsere Türen stehen offen für Kommunen und Bürgerinnen und Bürger, die sich in ihrer Heimat engagieren wollen. Wir sind der Meinung, dass nicht nur große Politik und Unternehmen bestimmen sollen, wo es in der Lausitz hingeht. Für uns sind es vor allem Menschen, die den Wandel gestalten, so Karla Fornoville.
Mehr über die Bürgerregion Lausitz unter: Bürgerregion Lausitz

Als Nächstes kamen die beiden Vertreter der LAG-LEADER-Gruppe, Herr Guntermann und Herr Wude vom vom Regionalmanagement zu Wort.

Sven Guntermann bei der Präsentation der LEADER-Aufgaben.
Sven Guntermann berichtete von bisher geleisteten Förderungen, den Aufgaben der LEADER-Förderung und vor allem über die Ausschreibung für das „Regionalbudget 2025“.

Regionalbudget: Was ist förderfähig im Land Brandenburg?
180 000,- € sind für Förder-Projekte 2025 ausgeschrieben. Bewerben können sich Vereine ebenso wie natürliche Personen oder Verbände des öffentlichen Rechts. Näheres kann dem Förderaufruf der Regionalen Aktionsgruppe Elbe-Elster (LAG) entnommen werden. Dieser ist auf der Internetseite der LAG-Elbe-Elster zu finden. Link: LAG-Elbe-Elster

Was ist LEADER?

LEADER ist ein bedeutender Ansatz der Europäischen Union zur Entwicklung ländlicher Regionen. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Stärkung der ländlichen Wirtschaft und der Verbesserung der Lebensbedingungen in diesen Gebieten. Damit auch in der Niederlausitz. Und ohne diese Förderung der Europäischen Union wären viele Maßnahmen in den Dörfern unserer Region schlicht nicht möglich.
Wer mehr über LEADER wissen möchte findet hier bei Wikipadia Einzelheiten. Wikipedia - LEADER

Breitenau hat bereits zweimal von der LEADER-Förderung profitiert und arbeitet aktuell an einem weiteren Projekt, was zur Förderung eingereicht werden soll. Einzelheiten wollte Thomas Trodler noch nicht verraten. Erst wenn es soweit ist. Frist zur Einreichung ist der 20. Februar 2025. Im April wird dann entschieden wer welche Förderung erhalten wird, so Sven Guntermann.

In der Niederlausitz sind die Menschen meist unkompliziert. Und so gestaltetet sich der Austausch unter TOP 4 der Tagesordnung. Nach einigen Fragen an die Gäste, fanden sich schnell Gesprächsgruppen zusammen. Hier einige fotografische Eindrücke.

Fragen der Teilnehmer.
Sven Guntermann im Gespräch mit den Dorfaktiven.
Thomas Trodler im Gespräch mit Teilnehmern.
Fachgespräch zwischen LAG-LEADER und Bürgerregion Lausitz.

Neunzig Minuten können schneller vergehen als gedacht. Das gilt vor allem wenn es Themen gibt die alle betreffen. So war es auch in Breitenau.

Und was hat es nun mit dem kleinen Jubiläum auf sich?

Das Dörfertreffen gibt es seit Juni 2021. Diese Initiative begann als virtuelle Veranstaltung mitten in der Corona-Zeit. Da der Anklang groß war und das Interesse an einem regen Austausch der Dorfaktiven weiter bestand, hat es sich zu einer halbjährlichen Veranstaltung im Landkreis Elbe-Elster entwickelt. Dach und Organisator ist die LAG Elbe-Elster. Damit erklärt sich das kleine Jubiläum nach so kurzer Zeit.

Beim Verlassen der Veranstaltung boten sich vor dem Gemeindehaus einige schöne vorweihnachtliche Eindrücke.

Stern von Breitenau.
Ensemble mit Charme, Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr Breitenau /Niederlausitz.
Damit endet ein interessanter Abend, mit interessanten Einblicken und interessanten Begegnungen. Dazu die Erkenntnis, es gibt noch ein Leben abseits des üblichen politischen Getöses, was auch sehr wichtig ist, nur oft nicht wahrgenommen wird. Den Dörfern eine Stimme zu geben, ist eine gute Idee.
-----------------------------------------------------

Blog: Mit 8 Megapixeln durch die Niederlausitz.

Autor: Vel Thurvik
Fotos: Vel Thurvik

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen