Sonntag, 22. November 2020

Schwarze Biene

Der schwarz-violette, tief brummende Besucher, versetzte die Kinder erst mal in Schrecken. Doch stellte sich schnell heraus das der Besuch andere Interessen hatte als die Kinder. Er fand die Blüten in den Beeten wesentlich leckerer.

Eine Holzbiene beim anstechen einer Blüte.

Holzbienen verfügen über die Möglichkeit Blüten seitlich anzustechen und sich so direkt Zugang zum Nektar zu verschaffen. Damit tragen sie weniger als Honigbienen und viele andere Insekten zu Bestäubung bei.


Holzbiene auf einer Blüte beim Nektar saugen.

Zur Überraschung aller Anwesenden, machte sich die Biene nach ihrem Mahl zum alten Pflaumenbaum auf. Dessen Stamm ist seit einem Sturmschaden 2019 teilweise abgebrochen. Hier verschwand sie mitten im abgebrochenen und morschen Teil des Baumes.

Nächtlicher Gartenbesuch

Ein nächtlicher Gartenbesucher stöbert mitten im November 2020 durch einen Garten. In fast völliger Dunkelheit erkundet etwas Kleines Flinkes alle frisch umgegraben oder sonst bearbeiteten Flächen. Selbst die neu aufgespannten Absperrbänder vor einer kleinen Baugrube werden nicht ausgelassen.

Zwischen den Zweigen eines Busches bleibt das winzige Etwas einige Augenblicke sitzen. Endlich, die Gelegenheit den nächtlichen Inspizienten zu ertappen. Nach mehreren Tagen und vielen Versuchen, erfasst die Kamera endlich den flinken Besucher.

Winziges Rotkehlchen bei Nacht.

Er entpuppt sich als winziges Rotkehlchen. 

Kleines Rotkehlchen im November 2020 im Garten einer Sparte in der Niederlausitz fotografiert.

Nach nur zwei Auslösern ist der winzige Vogel schon wieder weg. Unbeeindruckt vom Fotografen, werden der Kompost und ein kleiner Laubhaufen inspiziert. Durch einen Maschendrahtzaun, wird ohne Zwischenstopp in der Dunkelheit, durchgeflogen.

Rotkehlchen sind in der Regel etwa 15 Zentimeter groß. Anhand der Blattgrößen nebenan ist gut einzuschätzen das dieser Vogel deutlich kleiner ist. Die Nachtaktivität ist aber völlig normal. Offenbar reicht ihm das Restlicht der in größerer Entfernung befindlichen Straßenbeleuchtung für die Orientierung völlig aus.

Mehr über diese schönen Vögel hier: Wikipedia Rotkehlchen

Mittwoch, 4. November 2020

Abendliche Flocken-Wölkchen

Ein bemerkenswertes Wolkenbild. Als hätte der Wettergott einen riesigen Behälter mit Schnee am Himmel der Niederlausitz ausgekippt. 

Bemerkenswert sind die Kontraste. 

Flocken-Wölkchen über der westlichen Niederlausitz.

ccflo-Wolken verursachen das Phänomen. Dabei handelt es sich um eine Sonderform von 
Cirrostratus-Wolken mit dem Namen undulatus. Wie der lateinische Name schon sagt, handelt es sich um kleine Wellen an einer Grenzschicht der Stratosphäre. 

Wer mehr darüber wissen will findet hier bei Wikipedia hilfreiche und fundierte Informationen. Wikipedia undulatus

Sonntag, 25. Oktober 2020

Rassegeflügel- und Kleintierschau 2020 in Sonnewalde

Rassegeflügelzucht ist eines der wichtigsten Mittel um den genetischen Pool von älteren Nutztierrassen zu erhalten. Damit wird der genetische Pool der Nutztiere auch für die Zukunft gesichert. Insbesondere die Vielfalt wird erhalten. Denn wir wissen heute noch nicht welche Herausforderungen uns die Zukunft stellt. Aus dem Grund ist die Arbeit dieser Vereine nicht hoch genug zu bewerten.

Dieser Arbeit hat sich auch der Kleintierzuchtverein blau/gelb 62 Sonnewalde e. V. verpflichtet. Die Ergebnisse der Arbeit der Vereinsmitglieder und der befreundeten Vereine wurden vom 23. bis 25. Oktober 2020 in der Halle hinter dem Landhandel Sonnewalde/Niederlausitz präsentiert. 33 Züchter mit 280 Tieren fanden sich ein. 

Hier einige Bilder-Eindrücke.

Einige Hinweise: 
Die Bilder wurden ohne Blitzlicht angefertigt um die Tiere nicht unter Stress zu setzen. Hier kann natürlich nur eine kleine Auswahl aller ausgestellten Tiere gezeigt werden. Für die Richtigkeit der Bestimmung der Rassen wird keine Gewähr übernommen. Grundlage bildete der Ausstellungskatalog.  

Ausstellungshalle

Mittelhäuser Taube weiss
           

Taube

Auch Tauben können klettern.
















Steingraue Taube, Texaner kennfarbig hell

Übersicht Tauben

Japanische Legewachtel









Hühner, Zwerg-Welsumer rost-rebhuhnfarbig 














Moderne Englische Zwergkämpfer goldhalsig















Moderne Englische Zwergkämpfer rotgesattelt

prachtvoller Vorwerk-Hahn

Sie zählen zu den schwärzesten Zuchttieren der Welt. Cemani-Hühner.

pechschwarz, Cemani-Hahn ...





















und seine Cemani-Henne















Aufmerksam verfolgt, aber nicht ängstlich, wird das Treiben des Fotografen verfolgt.


Sussexhuhn weiß-schwarzcolumbia

Deutsche Pekingente weiss

Neben Geflügel gab es vorwiegend Kaninchen verschiedener Rassen zu sehen.

Kaninchengehege

neugieriges weißes Kaninchen

natürlich gibt es das neugierige auch in schwarz

Kaninchen relax ... Deutscher Widder

Das Kaninchen mit den blauen Augen.

Hermelin blauauge

Holländer schwarz/weiss

Kaninchen. Rasse ?

Kaninchenrassen Castor Rex und Deutsche Widder Chinchilla

Castor Rex

In der Halle befand sich auch ein Verkaufsstand für allerlei Ausrüstung und Zubehör für die Zucht von Kleintieren.

Natürlich gab es auch etwas zu erwerben.

Freitag, 31. Juli 2020

Bienenbesuch

Schnappschuss aus sechs Metern

Sie zählen zu den fleißigsten und nützlichsten Insekten der Welt. Und ihr Besuch in den Blüten ist immer willkommen.

Biene im Anflug.

Aus sechs Metern Entfernung gelang dieser schöne Schnappschuss.

Sonntag, 26. Juli 2020

Blauflüglige Ödlandheuschrecke in Massen

In Europa weit verbreitet, aber recht selten anzutreffen. Unmittelbar neben der Baustelle Energieinformationszentrum in der Turmstraße in Massen bei Finsterwalde, auf den Gehwegplatten fotografiert.

Beschreibung

Blauflüglige Ödlandheuschrecke
Steht auf der Roten Liste des Landes Brandenburg 1999, aber noch als ungefährdet.

Vergangene Zeiten

das Informationszeitalter hat nicht erst mit Computern und Internet begonnen. Bereits im 19. Jahrhundert funktionierte drahtgebundene Fern-Kommunikation. 

Überreste einer Telegrafen-Freileitung am Bahnhof Altdöbern/Niederlausitz.
Telegraphenleitungen waren bis weit in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts das Mittel der Wahl.