Dienstag, 5. August 2025

Sonnewalder Winterpark und seine mysteriösen Eiskreise – Niederlausitzer Entdeckungen -

Eiskreise auf dem Sonnewalder Schlossteich. Ein seltenes Naturschauspiel 


Rechtzeitig vor dem Weihnachtsmarkt im Dezember 2023, hatte ein heftiger Wintereinbruch den Sonnewalder Schlosspark zum Winterpark verzaubert. Grund genug zu einem Streifzug für interessante winterliche Fotos.

Mitten auf dem Großen Schlossparkteich fielen dabei zwei Eiskreise auf. Sogar ein doppelter war entstanden. Als merkwürdiges Phänomen sind sie in verschiedenen Teilen der Welt schon aufgetreten. Nun waren sie im Großen Schlossparkteich Sonnewalde zu sehen.

Foto 01: Unauffällig aber erkennbar, seltsame Eiskreise und Eisränder im Großen Sonnewalder Schlossteich.
Erst nach näherer Betrachtung und intensiver Recherche erschließt sich die Ursache. Gestörte Strömungen. Angetrieben durch das Wasser des Schlosspark-Fließes, führt durch die Teiche eine leichte Strömung.

Foto 02: Optisch mysteriös aber mit natürlicher Erklärung, Sonnewalder Eiskreise.
Die Dynamik des Zufrierens in einem langsam fließenden Graben ist komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Lufttemperatur, die Wassertemperatur, die Wassertiefe, die Fließgeschwindigkeit und der Beschaffenheit des Gewässergrundes. Ein Gewässer friert zuerst dort zu wo das Wasser am ruhigsten ist. Meist vom Ufer her, an Inseln oder Hindernissen.

Grafik 01: Typischer Ablauf des Zufrierens eines langsam fließenden Gewässers. Quelle: Erstellt mit Gemini ai.
Dagegen bleibt es am längsten dort eisfrei, wo seine Strömung am stärksten ist. Die Strömung in den Teichen des Schlossparks ist sehr gering und unter normalen Umständen kaum wahrnehmbar.

Foto 03: Es wird eng für die Schwäne. Vom Ufer her zufrierende Wasseroberfläche auf dem Kleinen Sonnewalder Schlossparkteich.
Im Untergrund der Sonnewalder Schlossparkteiche befinden sich Untiefen und kleine Hindernisse. Das können auch Wasserpflanzen sein, denn davon haben die Teiche ja einige. Mit solchen Hindernissen wird die leichte Strömung durch die Teiche gestört. Durch diese Hindernisse bilden sich an der Oberfläche kleine Wirbel. Solche Wirbel verfügen über eine eigene Dynamik. Vom Rand zur Mitte hin bewegt sich das Wasser immer langsamer. Als Folge friert die Oberfläche des Teiches ungleichmäßig zu. Am Beginn bildet sich meist Eisgrus. Das sind kleine an der Wasseroberfläche frei schwimmende Eiskristalle. Aufgrund der Dynamik im Wirbel, sammeln sich diese kleinen Eiskristalle im Inneren des Wirbels und frieren zusammen. Es bildet sich im drehenden Wirbel eine kreisförmige Eisscheibe, die langsam nach außen hin anwächst.

Grafik 02: Symbolische Darstellung einer entstandenen Eisscheibe. An einer Engstelle im Graben hat sich eine Eisscheibe gebildet. Vom der Umgebung zur Eisscheibe hin wächst die Eisfläche zu. Erstellt mit Gemini ai.
Deren Stärke nimmt von der Mitte zum Rand hin ab. Dort wo die entstandene Eisscheibe wiederholt an die bereits festgefrorenen Randbereiche oder andere Hindernisse stößt, bildet sich ein flacher weißer Wall aus abgebrochenen winzigen Eisstückchen. Eine fast perfekt ringförmige Kruste entsteht. Siehe Foto 02 oben.

Ähnliches ist zu beobachten wenn über längere Zeit eine Oberflächenströmung bereits Eis mit sich führt und diese an die gefrorenen Randbereiche des Gewässers stößt. Auch das ist auf den Fotos vom Sonnewalder Schlossparkteich zu beobachten. Siehe Foto 04 unten.

Foto 04: Eisränder und Eiskreise aufgrund unterschiedlicher Strömungsverhältnisse auf dem Großen Sonnewalder Schlossparkteich.
Fällt die Temperatur weiter, friert letztlich auch der Teil der intensiveren Strömung zu. Auf der nun geschlossenen Eisoberfläche bleiben schmale weiße Ringe als mehr oder weniger große Eiskreise zurück. Unterschiedliche Stadien des Zufrierens der bewegten Wasseroberfläche sind also die Ursache für diese ringförmigen Eismuster.

Nebeneffekt: Wie auf Fotos oben gut zu sehen, gibt es hellere und dunklere Bereiche auf der Eisoberfläche. Dort wo die Strömung an stärksten ist, friert das Eis zuletzt zu. Ist also auch am dünnsten. Wegen der nur kleinen oder fehlenden Eiskristalle wird auftreffendes Licht weniger gut reflektiert. Folglich erscheint das Eis in diesem Bereichen auch dunkler. Siehe Foto 02 oben.

Um diese Phänomene der Eiskreise zu erzeugen, bedarf es ganz bestimmter Bedingungen und eines genauen Ablaufs. Weichen diese Bedingungen nur geringfügig ab, kommt es zu anderen Erscheinungen und die Eiskreise treten schlicht nicht auf. Offenbar waren die Bedingungen in der Nacht zuvor günstig.

Samstag, 2. August 2025

Neu in der Stadt, neu in der Straße - Kram Dich Glücklich und mobiles in der Langen Straße -

Geschäftseröffnung des „Kram Dich glücklich Schubladen“ mit mobilius


Schon seit Jahrhunderten ist die Lange Straße das geschäftliche Herz der Stadt Finsterwalde und immer Ort für frische Ideen gewesen. Mit ihrer Neueröffnung am 01. August 2025, zeigen die beiden Inhaber, Franziska Marschner und Daniel Fröschke, dass unterschiedliche Geschäftsideen durchaus gemeinsam gehen können.

Foto 01: Neueröffnung des Geschäftes in der Langen Straße 35, Finsterwalde.
Foto 02: Am 01. August 2025, Eröffnung der Kram Dich
glücklich Schublanden.
Foto 03: Das Geschäftspaar vor einer Deko-Wand in ihrem gemeinsamen Geschäft.

Wie Daniel Fröschke erklärt, wurde das ursprünglich leer stehende Geschäft als Zwischenlager mit Schaufenster für den Elektromobilhandel mobilius genutzt. Bereits im vergangenen Jahr kam die Idee auf, einen Teil des Raumes für ein Deko-Geschäft zu nutzen. Damit würde das Objekt deutlich aufgewertet werden.

Foto 04: Franziska Marschner mit Begrüßungsgeschenk von Freunden zum Start des „Kram Dich glücklich Schubladen“.

Im Januar 2025 waren erste Veränderungen im Ladengeschäft zu beobachten. Mitte März setzten intensivere Bauarbeiten ein. Nun Anfang August ist unter den geschickten Händen von Franziska Marschner ein attraktives Deko-Ladengeschäft entstanden.

Der Mobilius-Teil bleibt, optisch aufgewertet, weiterhin im Geschäft enthalten.

Foto 05: Daniel Fröschke im Mobilius-Teil des Ladengeschäftes.
Foto 06: Es geht bei mobilius nicht nur elektrisch zu.
Testkunden gibt es natürlich auch schon.

Foto 07: Sitzprobe auf einem der schicken Elektromobile.
Wer mehr über die Nutzung, Wartung und Reparatur von gebrauchten Elektromobilen wissen möchte, findet auf der Internetseite von Daniel Fröschke weitere Informationen. Siehe hier: mobilius

Am 1. August war es dann soweit. Im Eingangsbereich begrüßt ein hübsches Arrangement mit Kuchen und Kaffee die Besucher.

Foto 08: Herzlich Willkommen.
An der gerundete Glasscheibe sind das Angebot und die Dienstleistungen gut sichtbar zu  finden.

Foto 09: Hervorstechend, rundes Seitenschaufenster mit den Angeboten und Leistungen.
Innen empfängt die Kundschaft ein lichter Geschäftsraum mit liebevoll arrangierten Dekos, Kleinmöbeln und Blumen.

Foto 10: Entstanden ist ein freundlicher lichtdurchfluteter Raum.
Im Geschäft wird man freundlich begrüßt. Zur Eröffnung gibt es ein Gläschen Sekt, Kaffee, Getränke, Kuchen und für kleine Gäste Rote Brause.

Foto 11: Begrüßungs-Versorgung zur Eröffnung.
Beim Rundgang wird so manches interessante Detail sichtbar. Hier eine Auswahl fotografischer Eindrücke.

Foto 12: Eingangsbereich und Bilder-Ecke.
Foto 13: Bilderecke und Kabeltrommeln mal anders.
Foto 14: Kuschlige Sitzgelegenheit.
Foto 15: Kleinmöbel liebevoll aufgearbeitet und stilvoll präsentiert.
Foto 16: Upcycling, Sitzgelegenheiten mal anders.
Kleine Arrangements gibt auch zu erwerben.

Foto 17: Geburtstags-Kit als Deko.
Foto 18: Getränke-Kit schön arrangiert.
Foto 19: Coffee-Time Ecke.
Foto 20: Tisch Arrangement.
Foto 21: Milchkanne mit Blumen.
Foto 22: Lesesteine mal unter ganz anderer Facette.
Foto 23: Nicht nur Deko sondern nützliche Details.
Eine knappe Stunde später ist die Kamera mit über einhundert Fotos schwerer und der Kopf um eine Reihe schöner Eindrücke reicher. Dazu der Eindruck, reinsehen und stöbern lohnt sich auf alle Fälle.

Foto 24: Erste Kunden sind da.
Neben der Trockenblumenmanufaktur des Blütenmädchens, gibt es damit ein weiteren echten neuen Hingucker in der Langen Straße.

Wünschen wir den beiden Inhabern für ihre Geschäftsidee viel Erfolg.

Sonntag, 20. Juli 2025

Ponnsdorf, ein Dorf auf dem Eissee – Niederlausitzer Erkundungen -

Ein Streifzug durch die Ponnsdorfer Ebene, das Dorf und seine geologisch sowie landschaftlich interessante Umgebung.


Fährt oder wandert man durch die Ponnsdorfer Ebene, fällt das kleine Dorf darin nicht so richtig auf. Zwischen zahlreichen Bäumen lugen lediglich ab und zu einzelne Häuserfragmente hervor. Vor allem in der wärmeren Jahreszeit. Wer würde dort ein komplettes Dorf vermuten? Es scheint als würde sich das Dorf verstecken wollen.

Foto 01: Gut versteckt, Ponnsdorf im Sommer 2025 vom Rodelberg aus gesehen.
Foto 02: Ponnsdorf /Niederlausitz mit Blick auf die Südostseite, von der ehemaligen Ton- und Kiesgrube aus gesehen.
Lediglich ein gelber Richtungsanzeiger an der Kreisstraße 6230 weißt deutlich auf einen Ort in der Nähe.

Blickt man aus Richtung Pießig über die Kleine Elster hinweg, ist der Ort einfach unsichtbar.

Foto 03: Fast unsichtbar, Ponnsdorf aus Richtung der Wiesen südlich von Pießig gesehen.
In der Niederlausitz gibt es vergessene Dörfer. Schadow im Lugk ist so ein Beispiel. Ausgestorben durch Krieg und Pest, dann versunken in den Lugk-Teichen zwischen Friedersdorf und Kleinkrausnik.
Oder versteckte Dörfer wie Amandusdorf in der Nähe von Bronkow. Mitten im Waldgebiet zwischen Settinchen, Bronkow und Gollmitz, am Südrand der Endmoränen der Saale 3-Eiszeit gelegen.

Foto 04: Eingeschlossen vom Wald. Amandusdorf im Winter 2014.
Doch so einen richtigen Grund zum verstecken hat Ponnsdorf eigentlich nicht. Im Gegenteil. Neben einer recht lebhaften Dorfgemeinschaft, verfügt der Ort über eine interessante Geschichte. Darüber wird der Finsterwalder Heimatkalender noch mit einer Zeittafel berichten. Eine Reihe von Tonscherben und Feuersteinfragmente belegen, die Siedlungsgeschichte reicht schon mal bis ca. 2 400 Jahre vor unsere Zeit, bis in die Jungsteinzeit zurück. Allein schon ein spannendes Moment.

Wer über die historische Zeit schon mal eine kleine Übersicht bekommen möchte, kann hier nachschlagen: Wikipedia, Ponnsdorf

Doch es geht weiter. Stromert man durch den Ort, zeigen sich alsbald augenfällige fotografische Objekte. Da ist als Erstes das auffällige Feuerwehr-Gerätehaus mit seinem schönen Wandbildern.

Foto 05: Feuerwehr-Gerätehaus auf dem Ponnsdorfer Anger.

Foto 06: Wandbild mit Kutschfahrt am Gerätehaus Ponnsdorf.
Kurz dahinter fällt ein sehr altes Fachwerkhaus ins Auge. Es dürfte das älteste Gebäude am Ort sein. Aber auch das Baufälligste und soll noch 2025 abgerissen werden. Ein bisschen schade, aber Sicherheit geht vor.

Foto 07: Fachwerkhaus an der Westseite des Angers.
Foto 08: Fachwerkhaus von der aus Nordseite gesehen. Mittlerweile gut von der Natur als Kletterobjekt angenommen.
Mitten im Ort auf dem Anger hat die Künstlerin, Frau Mai aus Gröbitz, eine Mini-Litfaßsäule aufgestellt. Sie stellt einen Treppengang in den Untergrund dar. Was die Künstlerin sicherlich nicht ahnte, der Untergrund ist in mehrfacher Hinsicht recht interessant. Doch dazu später mehr.

Foto 09: Litfaßsäule von Künstlerin Frau Mai.
Ebenfalls mitten auf dem Anger, das Storchennest. Zweifellos die höchste Einzimmerwohnung im Ort. Aktuell auch bewohnt. Über die bisherigen Mieter wurde in Ponnsdorf auch akribisch Buch geführt.

Foto 10: Finsterwalder Touristen studieren am Ponnsdorfer Storchennest die Geburtenstatistik. 
Foto 11: Liste der Nachkommen im Storchennest Ponnsdorf Frühjahr 2025.
An der Nordseite des Angers befindet sich die Gaststätte. Ein schlichtes Gebäude aber zu bestimmten Feiertagen sehr gut besucht. Hier zu sehen am Himmelfahrtstag 2024.

Foto 12: Immer gut besucht, Gaststätte Ponnsdorf am Himmelfahrtstag 2024.
Der Grund: Eine sehr aktive Jugend im Dorf. Nicht nur das sie etwas auf die Beine stellt, auch die Preise sind noch familienfreundlich.

Foto 13: Ponndorfer Dorfanger mit Feuerwehrgerätehaus und Gaststätte Ponnsdorf zu Himmelfahrt. 2025.
Etwas versteckt, am Feldweg nach Süden in Richtung Finsterwalder Heide, befindet sich das Haus der ehemaligen Gemeindeverwaltung. Architektonisch fällt die Tür samt Umfassung aus dem Rahmen.

Foto 14: Ehemalige Gemeindeverwaltung in Ponnsdorf /Niederlausitz.
Es ist geografisch der zweithöchste Punkt im Ort. Der Höchste ist übrigens am Westende im Bereich der ehemaligen Windmühle zu finden. Davon hatte Ponnsdorf mal zwei. Leider ließ sich der zweite Standort in der Kürze der Zeit nicht ermitteln.

Karte 01: Ponnsdorf 1912. Auszug aus dem Messtischblatt 4348 Finsterwalde. Quelle: Universität Michigan /USA.

Ponnsdorfer Glaziale Hochfläche


Wobei wir bei einigen interessanten geographischen und geologischen Aspekten angekommen sind. Offenbar schätzten die Ureinwohner von Ponnsdorf trockene Füße, denn sie setzten den Ort fast komplett auf eine kleine langgezogene Glaziale Hochfläche (auf der Karte gelb unterlegt).

Karte 02: Geologische Oberflächenkarte der glazialen Ablagerungen eines Gletscherstausee unter Ponnsdorf.
Sie entstand aus einem eiszeitlichen Gletscherstausee. Gletscherstauseen im Vorfeld vom Inlandeis waren eine häufige Erscheinung. Auch in unserer Region. In ihnen setzten sich typische Sedimente aus feinen Sanden, manchmal leicht kiesig, ab. Je nach Zuliefergebiet aus Umgebung und Jahreszeit, konnten auch feiner Ton und Schluff enthalten sein. Diese Kombination aus Sedimenten sollte später für die ersten Siedler noch eine wichtige Rolle spielen.

Karte 03: Ponnsdorfer Glaziale Hochfläche heute.
Nach dem Abtauen des Inlandeises und Verschwinden der Seen, blieben die in ihnen abgesetzten Sedimente zurück und bildeten flache langgestreckte Bänke. Mit dem abströmenden Gletscherwasser erodierten nördlich und südlich flache Senken, denn das abfließende Wasser folgte den tiefsten Linien im Gelände. Ein Nord-Süd Höhenprofil des Geländes zeigt das die Glaziale Hochfläche deutlich.

Höhenprofil von der Niederung der Kleinen Elster über den Rodelberg bis zum Ponnsdorfer Graben.
Der Ponnsdorfer Graben südlich des Ortes und die Kleine Elster im Norden, sind davon übrig geblieben. Sie enthalten typische eiszeitliche Flussablagerungen, bildeten Auen und vermoorten an einigen Stellen. So auch nördlich von Ponnsdorf bis an die Aue der Kleinen Elster heran.

In Prähistorischen Zeiten war die Niederlausitz deutlich wasserreicher als heute und ein feuchtes sumpfiges Land. Für die frühen Siedler war also trockener Siedlungsgrund sehr wichtig. Und das bot die flache Glaziale Hochfläche von Ponnsdorf. Doch noch ein anderer Vorteil spielte eine wichtige Rolle, sauberes Trinkwasser. Während die weitere Umgebung sumpfig war und oft eisenhaltiges Wasser enthielt, boten die feinsandigen bis leicht kiesigen Sedimente des ehemaligen glazialen Seegrundes, einen guten Filter zum Untergrund. Einen Teich und Brunnen von wenigen Metern Tiefe genügten um trinkbares Wasser zu erreichen.

Doch das ist nicht der einzige geologische Aspekt der in Ponnsdorf wichtig war. Der bekannte deutsche Geologe, Dr. Carl Bischof, fand in der Gegend einen wichtigen feuerfesten plastischen Ton. Und der war sehr wichtig, denn die sich im 18. und 19. Jahrhundert schnell entwickelnde Industrie, benötigte stabile feuerfeste Materialien. Zur damaligen Zeit fanden sich größere Vorkommen nur bei Guben, Elsterwerda und eben in der Gemarkung Ponnsdorf. Und hier am Fuße der Finsterwalder Heide, einer ehemaligen tertiären Hochfläche, die von Gletscherablagerungen mehrfach überprägt wurde.

 Buchauszug Seite 24, Die feuerfesten Thone: Deren Vorkommen, Zusammensetzung, Untersuchung … von Dr. Carl Bischof. Erschienen im Verlag von Quandt und Händel in Leipzig, 1876.
Ob das der Grund für die Ziegelei in Ponnsdorf war, ist nicht zu ermitteln. Leider.

Baumsachen


Doch nun zu den Bäumen in Ponnsdorf. Denn im Ort befinden sich zwei bemerkenswerte Exemplare davon. Eine Kastanie mit der der Begriff „Durchblick“ buchstäblich eine neue Facette bekommt. Wer es weiß oder entdeckt, kann kaum der Versuchung widerstehen einfach mal durchzusehen.

Foto 15: Kastanie mit Loch und Heimatfreundin des Finsterwalder Heimatkalenders im Mai 2025.
Etwas weiter in Richtung Westen steht links an der Straße ein Holunderbaum mit einer pilzartigen Krone. Blüht dieser Ende Mai, entwickelt er optisch das Flair einer Mittelmeer-Pinie mit Schneeresten. Ein schöner Hingucker.

Foto 16: Blühender Holunder-Baum von Ponnsdorf. Aufgefallen bei der Himmelfahrts-Radwanderung des Finsterwalder Heimatkalender 2025.
Holunder (lateinisch (Sambucus), ist eine häufige Pflanze in der Niederlausitz. Aber fast immer als Strauch ausgeprägt. Er gehört zur Familie der Moschuskrautgewächse. Als Baum erfordert er eine gewisse Pflege. Und die haben die Ponnsdorfer Einwohner wohl investiert, was sich sichtbar gelohnt hat.

Doch zurück zum Verstecken. Aus Richtung Westen übernimmt das der Friedhof von Ponnsdorf. Lediglich zwei Ziegelgebäude fallen in der Abendsonne noch auf.

Foto 17: Blick auf Ponnsdorf vom Weg nach Münchhausen aus gesehen.

Rodelberg


Beim Verstecken wollten es die Einwohner von Ponnsdorf nicht belassen. Sie schütteten am Westende einen Schuttberg auf, nannten ihn Rodelberg und schufen so einen wichtigen Aussichtspunkt über große Teile der Ponnsdorfer Ebene.

Foto 18: Rodelberg im Winter 2022.
Foto 19: Blick vom Rodelberg Richtung Ponnsdorf im Winter 2022.
Dieser Aussichtspunkt ermöglicht nun einen guten Rundumblick von der Finsterwalder Heide im Süden, der Finsterwalder-Gröbitzer Grundmoräne im Südosten mit ihren Kiesgruben, über den Ort selbst und nach Möllendorf im Osten. Im Norden befindet sich, von Waldstücken verdeckt, die Kleine Elster.

Foto 20: Blick nach Norden zur Kleinen Elster Juni 2025.
Im Nordwesten und Westen wird der Blick durch die Baumreihen der Kleinen Elster und des Ponnsdorfer Grabens begrenzt.

Foto 21: Blick vom Rodelberg Ponnsdorf nach Nordwesten. Baumreihen an der Kleinen Elster Richtung Pießiger Mühle.
Foto 22: Baumreihen vom Ponnsdorfer Graben und im Hintergrund der Kleinen Elster im Winter 2022.
Ganz am Horizont im Westen ist Münchhausen zu erkennen.

Foto 23: Ponnsdorfer Ebene im Winter 2022. Münchhausen mit seiner markanten Kirche.
Mit aufmerksamen Blick, lässt sich von hier aus ein guter Eindruck über die Geomorphologie der Ponnsdorfer Ebene gewinnen.

Foto 24: Ponnsdorfer Ebene Richtung Südosten mit Finsterwalder Heide im Hintergrund.
Ein schöner Ausblick bietet sich auch in nach Südwesten, Richtung Finsterwalder Heide. Hier mal zwei Ansichten zu zwei verschiedenen Jahreszeiten.

Foto 25: Juni 2025 Mohnfeld, Ponnsdorfer Graben und Finsterwalder Heide im Hintergrund.
Foto 26: Mohnfeld bei Ponnsdorf am Juni-Abend 2025.
Foto 27: Ponnsdorfer Ebene Richtung Südwesten im Dezember 2022.

Eisstadion


Der Rundblick bleibt im Südosten an einem kleinen Waldstück mit Einschnitt hängen. Was ist das? Also mal hinfahren. Es stellt sich alsbald als ehemaliges Eisstadion von Ponnsdorf heraus. Natürlich, da war doch mal was. In den 90er und Anfang der 2000der Jahren verfügte der kleine Ort über ein Eisstadion mit Flutlichtanlage. Zweifellos ein Alleinstellungsmerkmal unter den Dörfern in Ostdeutschland. Wurde aber auch als Badestelle genutzt. Heute ist nur noch ein fast verlandetes rechteckiges Gewässer übrig, was weitgehend mit Schilf zugewachsen ist. Ein bisschen schade. Doch auch Winter mit viel Eis sind etwas rar geworden.

Foto 28: Ehemaliges Eisstadion Ponnsdorf.
Auch das noch vorhandene Gebäude macht einen verwahrlosten Eindruck. Ein Aushang am Fenster kündet von Schwierigkeiten mit den Nachnutzern. Die scheint das nicht zu beeindrucken. Sie haben kurzerhand Angebaut und das Objekt in Eigenleistung erweitert. Sogar mit hübscher Aussicht auf den ehemaligen Teich.

Foto: 29: Anbau durch Bio-Upcycling. Ein Vogelnest.
Auch sonst hat sich die Gegend in ein kleines Naturparadies verwandelt. Das vorhandene Restwasser im Teich macht es möglich. Hier ein paar fotografische Eindrücke.

Foto 30: Gut bewacht. Nicht nur Vögel bauen Nester.
Foto 31: Ganz lecker. Wenn der Falter im Nektar steht.
Foto 32: Libelle.
Für eine nähere Betrachtung blieb nicht so viel Zeit. Grund genug für einen späteren Besuch. Dann aber mit Stiefeln.

Ponnsdorfer Kieslager


Am Wegrand zu den ehemaligen Kiesgruben, fällt ein kleiner gelbbrauner Feuerstein auf. Eine Hohlform. Seine kleinteilige poröse Oberfläche, die Seitenaustritte für das gefilterte Seewasser und die unregelmäßige Form mit der Öffnungen oben, zeigen einen fossilen verkieselter Schwamm. Erstem Anschein nach aus der oberen Kreidezeit, dem Maastricht. Einer Zeit von vor 72 bis 66 Millionen Jahren. Ein Fossil am Wegesrand also, was mit den Dinosauriern ausstarb. Verwunderlich ist der Fund nicht. Nur wenige Meter entfernt steigt das Gelände leicht an. In den Kieslagerstätten der Grundmoräne sind Feuersteine zu finden. Damit auch Fossilien.

Foto 33: Kieselschwamm von Ponnsdorf, Vorderseite.
Der Hohlraum in der Mitte war praktisch Trichter und Magen des Schwamms. Kleine Öffnungen an den Seiten spülten das gefilterte Meerwasser wieder heraus.

Foto 34: Nahaufnahme mit den Seitenlöchern für das gefilterte Meerwasser.
Zurück blieb das Filtrat aus Organischem Material und Kleinstlebewesen, die anschließend dann verdaut wurden. Dieses Prinzip ist sehr alt und seit fast einer Milliarde Jahren ein biologisches Erfolgsmodell.

Foto 35: Rückseite mit kleinen Löchern für den Austritt des gefilterten Wassers. Oben am Kieselschwamm eine helle Schicht feinster Skelettnadeln (Spicula).
Unter einer starken Lupe und nach reichlich stöbern in paläontologischer Literatur, stellt sich das Fundstück mit großer Wahrscheinlichkeit als Siphonia pyriformis tubulosa heraus. Er wurde 1841 erstmals von Friedrich Adolph Roemer (1809-1869) in seinem Werk: „Die Versteinerungen des norddeutschen Kreidegebirges" beschrieben.

Natürlich bleiben bei der Bestimmung immer Unsicherheiten, denn Kieselschwämme treten in der Erdgeschichte in großer Vielfalt auf und ihre äußere Form wird stark von den örtlich herrschenden Umweltbedingungen bestimmt. Mit einem reinen Vergleich der Formen, kommt man also nicht weiter. Da Schwämme aus einem Skelett feinster Nadeln bestehen, sogenannten Spicula und jede Art unterschiedliche Formen davon hat, eignen sich diese besser für die Bestimmung. Das wird aber nur unter einer starken Optik etwas. Wer mehr darüber wissen möchte, findet hier bei Wikipedia grundlegende Informationen: Wikipedia Schwämme

Da Kreidefossilien aus dem Maastricht und Dan in der Niederlausitz überwiegend aus dem Ostseeraum stammen, ein Beleg wer hier die Spediteure waren. Wenigstens drei Eiszeiten wälzten die Böden der Ponnsdorfer Ebene um. Die Letzte hinterließ dann die Gröbitz-Finsterwalder Grundmoräne. Und unter dieser schlummerte das Kieslager aus verschiedenen Vorläufern der Elbe. Diese Sache ist aber ein eigenes Thema. Und wenn die Zeit es erlaubt, wird sie an anderer Stelle noch mal zu behandeln sein.

Karte 04: Skizze zur Lage der Gröbitz - Finsterwalder Grundmoräne.
An der Randzone der Kiesgruben ist es ab und zu noch möglich die ehemalige Schichtung des Kiesvorkommens zu erkunden. Wechsellagig findet man gröbere und feinere Kies- und Sandschichten vor. Vor allem im oberen Teil ist der Kies grobkörnig. Ein Beleg für stark wechselnde Strömungen beim Absetzen der Kiessedimente.

Foto 36: Eisenhydroxid-Horizonte im Kies des Ponnsdorfer Kieslagers.
Rostige Horizonte im Kieslager künden auch von über längere Zeit stehenden Wasserverhältnissen, in einem im Boden chemisch reduzierenden Milieu. Dabei wurden Eisenverbindungen im Boden abgebaut und reine Eisen(II)-Verbindungen in Form von Ionen frei gesetzt. Später wandelte Wasser diese Eisen(II)-Verbindungen in Eisenhydroxid um. Das erfordert über längere Zeit stehendes Wasser im Boden. Nach Ablaufen des Wassers blieb die recht stabile chemische Verbindung als rostige Schicht im Boden zurück. Teilweise, wie im Foto erkennbar, bildete sich bläulich-schwarz gefärbtes Vivianit. Dabei handelt es sich um ein Mineral aus einer Eisen-Phosphat Verbindung. In der Vergangenheit im Volksmund auch als Eisenblau oder Blaueisenerde bezeichnet.

Foto 37: Nahaufnahme. Eisenhydroxid-Horizont mit in der Mitte schwarz-bläulichen schimmerndem Vivianit.
Dessen Entstehung ist ein chemisch-biologisch komplizierter Prozess. Da in unserer Gegend keine oberflächennahen geologischen Phosphatvorkommen auftreten, wird die Quelle für den Phosphor eher aus verwitterten organischen Material stammen. Wer mehr über die Entstehung von dem Mineral Vivianit und der damit zusammenhängenden Prozesse wissen möchte, findet hier eine gute Quelle: Wikipedia zu Vivianit

Recherchen lassen vermuten, dass sich unterhalb der Kiesschichten des Ponnsdorfer Kieslagers, Reste alter Verläufe der Senftenberger Elbe aus dem Pliozän (vor 5,3 bis 2,6 Millionen Jahren) und /oder dem Altpleistozän (bis vor etwa 0,78 Millionen Jahren), befinden. Ungewöhnlich viele Elbe-Leitgerölle in dem Kiesvorkommen, deuten jedenfalls darauf hin. Doch dazu später einmal mehr.


Geologisches aus Ponnsdorf - Ton und Kies sind nicht alles -


Geologisch haben die Ränder der Ponnsdorfer Ebene für zwei weitere interessante Funde gesorgt. Beispielsweise für einen Ultramylonit-Fund. Ein seltenes Tiefengestein aus einer duktilen (plastischen) Scherzone Skandinaviens. Einen Bericht darüber findet man in den Sonnewalder Heimatblättern, Ausgabe 24, Seite 86.
Mehr dazu auch hier: Ultramylonit von Ponnsdorf

Foto 38: Ultramylonit von Ponnsdorf aus dem Jahr 1989.
Ein weiterer Fund sorgte für Aufmerksamkeit, der Fund einer seltenen Agglomeratlava aus Skandinavien. Alter etwa 1,6 Milliarden Jahre.

Foto 39: Agglomeratlava aus der Smaland-Region in Schweden.
Der Finsterwalder Heimatkalender berichtetet 1996 in seinem Jahresheft auf Seite 29 ausführlich darüber.

Natur im Kieslager Ponnsdorf


Anfang der 90er Jahre endete die über 100 Jahre dauernde Nutzung der Kiesvorkommen. Sie waren zu der Zeit nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben. Ohne menschliche Nutzung verwilderten die wassergefüllten Restlöcher schnell.

Foto 40: Verlandung der Restlöcher im Kieslager Ponnsdorf.
Foto 41: Restloch mit dichtem Schilfgürtel im Kieslager Ponnsdorf.
Auch das ehemalige Eisstadion wurde ein Opfer davon und die vormals schöne Badestelle verlandet gegenwärtig. Zwar sieht der FFH Management-Plan 627 für das Gebiet Maßnahmen zur Erhaltung der Kleingewässer vor, doch scheinen diese zu stocken. Offenbar ganz gut so. Zumindest hat sich rund um die Kleingewässer wieder eine ganze Menge Leben eingestellt.

Ein später Nachmittag-Streifzug genügte für eine Reihe Fotos von allerlei fliegenden und krabbelnden Insekten. Hier eine kleine Auswahl.

Foto 42: Polyommatus icarus - Hauhechel-Bläuling (Weibchen).
Foto 43: Agapanthia villosoviridescens - Scheckhorn-Distelbock.
Foto 44: Deltote bankiana - Silbereulchen.
Foto 45: Deltote deceptoria - Buschrasen-Grasmotteneulchen.
Foto 46: Flotter Dreier. Käfer-Sex im Kieslager Ponnsdorf. 
Pappelblattkäfer (Melasoma populi).
Foto 47: Hyloicus pinastri - Kiefernschwärmer.
Foto 48: Admiral (Vanessa atalanta).
Foto 49: Sexy geht es auch bei den Kohlweißlingen zu.
Um nicht zu stören verzichteten wir auf eine genaue Bestimmung der Art.

Die Bestimmung der Insekten erfolgte durch Lutz Krause, Fachmann des Finsterwalder Heimatkalenders für Falter aller Art.

Alle beobachteten Tierarten lassen sich hier nicht darstellen. Es wäre dann ein Katalog. Selber ansehen ist vermutlich besser. Doch auch sonst hat die Gegend um das Ponnsdorfer Kieslager einige schöne Einblicke in die Natur zu bieten.

Foto 50: Birken-Baumpilz im Ponnsdorfer Kieslager.

Abendstimmung über der Ponnsdorfer Ebene


Inzwischen ist es Abend geworden. Beim Verlassen des Kieslagers fällt die Landschaft am Kirchhainer Weg ins Auge. Der Weg führt praktisch parallel zur Hanglage zwischen der Senke der Ponnsdorfer Ebene rechts und dem flachen Höhenzug der Finsterwalder Heide links, nach Westen. Mit dem freien Blick in diese Richtung und nach Nordwesten, bietet sich ein schöner abendlicher Anblick über die Gegend.

Foto 51: Kirchhainer Weg. Sonnenuntergang über der Ponnsdorfer Ebene Frühjahr 2023.
Foto 52: Sonnenuntergang über Ponnsdorf 2014.

Gelegenheit macht Fotos


Wer aufmerksam die Ponnsdorfer Ebene durchstreift, findet immer wieder Gelegenheiten für schöne Ansichten. Zum Schluss hier zwei Eindrücke.

Foto 53: Sommerlicher Blickfang am Kirchhainer Weg Juli 2025.
Foto 54: Bedrohliches über Ponnsdorf. Mit dem Unwetter naht endlich Regen Juli 2025.
Da der Kirchhainer Weg an der Zuwegung zum Ponnsdorfer Rodelberg vorbei führt, bietet sich ein Rundweg an. Bei gemütlicher Tour in knapp zwei Stunden gut zu bewältigen. Da vom Rodelberg abgesehen, keine größeren Steigungen zu bewältigen sind, auch etwas für Menschen die nicht so sportlich zu Fuß sind. Eigentlich mal eine Idee, oder?