Sonntag, 22. November 2020

Schwarze Biene - Niederlausitzer Beobachtungen -

Vom Neubürger in der Gartensparte


Der schwarz-violette, tief brummende Besucher, versetzte die Kinder erst mal in Schrecken. Doch 
schnell stellte sich heraus, der Besucher hatte ganz andere Interessen als Kinder zu erschrecken. Er fand die Blüten im Garten wesentlich leckerer.

Eine Holzbiene beim anstechen einer Blüte.

Holzbienen verfügen über die Möglichkeit Blüten seitlich anzustechen und sich so direkt Zugang zum Nektar zu verschaffen. Damit tragen sie weniger als Honigbienen und viele andere Insekten zu Bestäubung bei.


Holzbiene auf einer Blüte beim Nektar saugen.
Zur Überraschung aller Anwesenden, machte sich die Biene nach ihrem Mahl zum alten Pflaumenbaum auf. Dessen Stamm ist seit einem Sturmschaden 2019 teilweise abgebrochen. Hier verschwand sie mitten im abgebrochenen und morschen Teil des Baumes. Damit war der Wohnort des Zuwanderers im Garten gefunden. Ungerührt von der Anwesenheit der lebhaften Kinder, setzte der Gartenuntermieter seinen Pendelverkehr zu den Blumen fort.

Nächtlicher Gartenbesuch - Niederlausitzer Beobachtungen -

Ein nächtlicher Gartenbesucher stöbert mitten im November 2020 durch einen Garten. In fast völliger Dunkelheit erkundet ein  kleines flinkes fliegendes Etwas alle frisch umgegraben Beete oder sonst bearbeiteten Flächen. Selbst die neu aufgespannten Absperrbänder vor einer kleinen Baugrube werden nicht ausgelassen.

Zwischen den Zweigen eines Busches bleibt das winzige Etwas einige Augenblicke sitzen. Endlich, Gelegenheit den nächtlichen Inspizienten zu ertappen. Nach mehreren Tagen und vielen Fehlversuchen, erfasst die Kamera endlich den flinken Besucher.

Winziges Rotkehlchen bei Nacht.
Der entpuppt sich als winziges Rotkehlchen.

Kleines Rotkehlchen im November 2020 im Garten einer Sparte in der Niederlausitz fotografiert.
Nach nur zwei Auslösern ist der winzige Vogel schon wieder weg. Unbeeindruckt vom Fotografen, werden der Kompost und ein kleiner Laubhaufen inspiziert. Durch einen Maschendrahtzaun wird 
ohne Zwischenstopp durchgeflogen. In der Dunkelheit! Bemerkenswert.

Rotkehlchen sind in der Regel etwa 15 Zentimeter groß. Anhand der Blattgrößen nebenan ist gut einzuschätzen das dieses Exemplar deutlich kleiner ist. Dafür ist die Nachtaktivität völlig normal. Offenbar reicht ihm das Restlicht der in größerer Entfernung befindlichen Straßenbeleuchtung für die Orientierung völlig aus.

Mehr über diese schönen Vögel hier: Wikipedia Rotkehlchen

Mittwoch, 4. November 2020

Abendliche Flocken-Wölkchen

Ein bemerkenswertes Wolkenbild. Als hätte der Wettergott einen riesigen Behälter mit Schnee am Himmel der Niederlausitz ausgekippt. 

Bemerkenswert sind die Kontraste. 

Flocken-Wölkchen über der westlichen Niederlausitz.

ccflo-Wolken verursachen das Phänomen. Dabei handelt es sich um eine Sonderform von 
Cirrostratus-Wolken mit dem Namen undulatus. Wie der lateinische Name schon sagt, handelt es sich um kleine Wellen an einer Grenzschicht der Stratosphäre. 

Wer mehr darüber wissen will findet hier bei Wikipedia hilfreiche und fundierte Informationen. Wikipedia undulatus