Sie sind wie ein Symbol des Frühlings 2021, Blüten. Einige besonders schöne Exemplare fanden sich buchstäblich in Nachbars Garten.
Blüten vor blauem Himmel 2021 |
Kirschblüten Frühling 2021 |
Wer an Unwetter denkt, hat meist dramatische Bilder von Überschwemmungen, Stürmen und Schneechaos vor Augen. Doch Unwetter können auch schöne Bilder fabrizieren. So war das Mitte April 2021 in Massen bei Finsterwalde/Niederlausitz zu beobachten.
Gewitter und Regenbogen über dem Energiecenter Massen. |
Der Riethgrabenteich mit Biberinsel. |
Blick vom Tanneberger Eiskeller in die Todtbuschgrabensenke. Im Hintergrund ist der Wasserturm von Finsterwalde/Niederlausitz zu sehen. |
Skizze Riethgrabenteich zwischen Massen und Tanneberg. |
Rund um den Teich gibt es einen provisorischen Rundwanderweg. Feste Schuhe sind also angebracht. Und da es sich um die tiefste Stelle in der Todtbuschgrabensenke handelt, kann es mal vor kommen, dass nach starken Niederschlägen das Gelände länger nicht begehbar ist.
Riethgrabenteich von Angelplatz an der Nordostseite. |
Riethgrabenteich, Krautzone im Osten. Lebensbereich vieler Kleintiere und Vögel. |
Riethgrabenteich im Abendlicht. |
Rund um den Riethgrabenteich erstrecken sich flache Wiesen und Äcker. Folge: Weiter Blick übers Land.
Wiesen am Westrand des Teiches mit Blick Richtung Rahros. |
Blick zurück zum Tanneberger Eiskeller. |
Richtung Tanneberg ehemalige Brauerei. |
Für eine Rundwanderung sollte man wenigstens eine Stunde Zeit mitbringen. Die Ufer sind nicht besonders trittfest, also nicht zu dicht ans Ufer treten.
Riethgrabenteich, Biber am Werke. |
Als illegale Zuwanderer haben sich Biber angesiedelt. Ihre Spuren sind rund um den Teich zu finden. Insbesondere der Baumbestand hat unter ihrer Arbeit stark gelitten. Viele Bäume sind stark angefressen und wirken nicht mehr standsicher. Also Abstand halten.
Schwerer Baumschaden durch die Biber. |
Biberschaden. Ein leichter Hauch genügt. |
Riehtgrabenteich. Biberweg. |
Riehtgrabenteich. Biberweg durch den Schilfgürtel. |
Mitten in dem länglichen Teich befindet sich eine Insel. Diese haben die Neubürger als Standort für ihre Burg erkoren. Kluger Weise habe sie die Bäume auf der Insel nur wenig beschädigt.
Biberinsel im Riethgrabenteich. |
Biberburg im Riethgrabenteich. |
Wer angeln möchte, sollte sich einen Anglerschein als Gastangler besorgen. Zum fangen gibt es Blei, Hecht, Aal, Barsch, Schleie. Es gehört jedoch einiges an Geschick zum Angeln. Der Riethgrabenteich ist stark verkrautet.
Hinweis zum zuständigen Anglerverband. |
Dafür gibt der Rietgrabenteich und seine Umgebung schöne Bilder ab. Hier eine kleine Auswahl.
Insel-Reflexion. |
Riethgraben. |
Energie-Riesen. Im Hintergrund Massen. |
Riethgrabenteich im letzten Schimmer. |
Abendlicht über dem Riethgraben. |
An der Brücke. |
Einen letzten frostigen Hauch des Winters 2020/2021 hier im Bild. Aufgenommen bei einem kleinen Streifzug durch das Schliebener Becken an der Steigemühle.
Schliebener Becken, Steigemühle. Frost auf Grün. |
Schliebener Becken, Steigemühle. Frost auf Moos. |
Schaukel-Stein
Bei einer Beräumung eines alten Bauernhofes in der Nähe von Rückersdorf fand sich dieser Stein. Er fiel durch seine längliche Form auf. Für Flussschotter nicht ungewöhnlich.
Schaukelstein, Seitenansicht. |
Die Bewohner des Hofes gaben an, dass der Sohn des Hauses den Stein auf einem Feld in der Nähe von Rückersdorf gefunden hat.
Nach einer gründlichen Säuberung lag er nun auf dem Tisch. Bei dem Gestein handelt es sich um stark verkieseltes hellgraues Sandstein-Konglomerat. 20 Zentimeter lang und sein Durchmesser schwankt zwischen 7 und 6,5 Zentimetern. An der Unterseite finden sich Spuren einer rotbraunen Patina aus Eisenhydroxid.
Schaukelstein. Stirnseite, Querschnitt. |
Schaukelstein, flache Unterseite. Zu erkennen die beiden versetzten Unterseiten. |
Durch einen zufälligen Anstoß beim anheben der sonntäglichen Kaffeetasse, begann sich der Stein hin und her zu wiegen. Und er schaukelt recht lange. Neugierig geworden, wurde mal die Zeit gestoppt. Nach mehrfachen Versuchen kristallisierte sich eine Zeit von etwa 31 Sekunden heraus, wenn man ihn in etwa bis auf den Kipppunkt ankippt. Dabei ist es unerheblich wie stark der Anstoß erfolgt. Die Zeit bleibt bei etwa 31 Sekunden Schaukelbewegung.
Auf der Tischplatte liegend erwies er sich als bemerkenswert instabil. Kleinste Anstöße setzten sofort eine andauernde Schaukelbewegung in gang, vorausgesetzt er liegt auf seiner flachen Unterseite auf. Sie erinnert an die Bewegung einer kleinen Puppenwiege.
Nach längerem Probieren und intensiver Betrachtung, stellte sich als Ursache zwei leicht gegeneinander versetzte flache Unterseiten heraus, die durch eine flache, diagonal durch die Unterseite verlaufende Schwelle, voneinander getrennt sind.
Rollversuche auf dem Fußboden zeigen ein Verhalten wie das eines regelmäßigen Zylinders. Dabei ist die Form aber ungleichmäßig. Selbst wenn der Stein ausrollt, weicht er nur sehr geringfügig von der linearen Bewegung ab. Auch der leichte längliche Facettenschliff hindert den Stein nicht daran seine Rollbewegung gerade fortzusetzen.
Was also sorgt für einen Schwerpunkt im Stein der dieses Verhalten erst ermöglicht?
Schaukelstein, Unterseite. Gut zu erkennen die rotbraune Patina. |
Wer also eine plausible Idee hat um was es sich dabei handelt, Antworten sind gern gesehen.
Hillmersdorf am Ostrand des Schliebener Beckens. |
![]() |
Geologische Skizze zum Rotliegenden Region Herzberg/Elster-Schliebener Becken. Quelle: Geologischer Atlas des Landes Brandenburg |
Ausschnitt aus einer Skizze von Axel Born der jungpaläozoische kontinentale Geosynklinalen Mitteleuropas |
So kam es Ende des 19. Jahrhunderts das der eher unbedeutende niederlausitzer Ort Hillmersdorf in Geologie und Wissenschaft einen unerwarteten Bekanntheitsgrad erreichte und in der geologisch-wissenschaftlichen Literatur ein häufiger Begriff wurde.
Etwa 80 Jahre später setzte erneut eine intensive Rohstoffsuche ein. Im Auftrag der Wismut bohrten sich Geologen durch die Niederlausitz, damit auch durch das Schliebener Becken. Und auch diesmal sollte der Ort Hillmersdorf wieder mit Interessantem aufwarten.
Hillmersdorf. Blick vom Ortsrand in das Schliebener Becken. |
![]() |
Skizze der Lage des Hillmersdorfer-Sonnewalder Schwerehoch. Grundkarte: Open Street Map |
Ein Tag nach Frühlingsbeginn kommt er nun wohl tatsächlich. Der Frühling. Zumindest lässt das dieser Frühlingsbote annehmen. Ein erster Zweipunktkäfer der Familie der Marienkäfer.
Zweipunkt-Marienkäfer oder nur Zweipunkt in einem Garten der Sparte Schrebergarten 1916 in Finsterwalde/Niederlausitz . |
Bemerkenswert, dieses Exemplar aus der Finsterwalder Gartensparte hat eckige rote Punkte.
Vom Zweipunktkäfer gibt es zwei Farbvarianten. Eine rote mit schwarzen punkten und eine schwarze mit roten Punkten.
Die Art ist zwar weltweit verbreitet aber aufgrund des Eindringens anderer Arten in Deutschland gefährdet.
Weitere Einzelheiten hier bei Wikipedia: Zweipunktkäfer