Montag, 21. Mai 2018

Admiral in Sonnewalde

Hoher militärischer Besuch inspiziert die Festungsmauer des Schlosses Sonnewalde/Niederlausitz, könnte man meinen. Ein Admiral höchst persönlich hat sich auf der Schlossmauer nieder gelassen.

Admiral auf der Sonnewalder Schloßmauer
Doch es handelt sich um einen der schönsten Tagfalter in der Niederlausitz, der sich hier sichtlich wohl fühlt ...
Admiral auf der Sonnewalder Schloßmauer, hier zusammengeplappt.
... und die Mai-Sonne genießt.

Admiral auf der Sonnewalder Schloßmauer.
Aufgrund der Vielfalt an Pflanzen im angrenzenden Park und an den Teichen, findet dieser Falter noch reichlich Nahrung.

Hydranten-Männchen

Im kleinen Ort Zeckerin bei Sonnewalde gefunden ...


Feuerwehr-Hydrant, originelles Hydranten-Männchen in Zeckerin.
Zum 80 jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr hat die Partnerwehr in Haverbeck im Jahr 2006 diesen originellen Hydranten gespendet. Eine originelle Idee.

Sonntag, 1. April 2018

Osterfeuer 2018 im Altkreis Finsterwalde

Traditionell werden seit weit über Tausend Jahre schon in der Niederlausitz Osterfeuer am Samstag entzündet. Die Herkunft des Brauches geht auf eine vorchristliche Tradition zurück, die Germanen wie die örtlichen slawischen Völker pflegten.

Ein unerwartet freier Samstag brachte bei einer kleinen Rundreise durch den Altkreis Finsterwalde/Niederlausitz eine Reihe interessanter Nachtfotos hervor. Hier ein kleiner Abriss.

Klingmühl/Niederlausitz

Feuerwache in Klingmühl/Niederlausitz
Traditionell werden die vorbereiteten Osterfeuer von der Feuerwache bewacht. Damit soll verhindert werden das Ortsfremde oder benachbarte Dörfer diese vor der Zeit entzünden.
Hier bewachen Klingmühler Bürger bei sehr kühlen Temperaturen und unangenehmen Wind das Osterfeuer.


Osterfeuer 2018 in Klingmühl kurz nach dem Anzünden.

Osterfeuer 2018 in Klingmühl, jetzt lodert es richtig.

Massen bei Finsterwalde

In Massen bei Finsterwalde/Niederlausitz fanden gleich zwei Osterfeuer statt.

Osterfeuer in der Grenzstraße, Massen
In der Grenzstraße fand sich nur ein kleines Osterfeuer. Durch den heftigen Wind wurde es weitgehend verblasen.

Anders an der Tanneberger Straße in Massen. 

Osterfeuer in Massen, Tanneberger Straße.

Mit Musik und warmen Getränken ging es dort deutlich gemütlicher zu.

Finsterwalde Stadtfeuer

Mit dem größten Osterfeuer in der Region feierte die Stadt Finsterwalde/Niederlausitz das Osterfeuer. Entsprechend war auch der Zulauf auf dem Gelände der Freiwilligen Feuerwehr in der Sängerstadt. 

Viel Zulauf an Zuschauern zum Osterfeuer in Finsterwalde.

Es dürfte das größte Osterfeuer im Altkreis Finsterwalde gewesen sein.

Schacksdorf bei Finsterwalde

Deutlich bescheidender ging es dafür in Schacksdorf bei Finsterwalde zu.

Osterfeuer in Schacksdorf 2018
Das Gelände an der Bahnstrecke nach Lichterfeld hatten sich die Einwohner für das Feuer ausgesucht. Wegen der Freiflächen bließ der kalte Wind heftig, was aber der guten Laune der Besucher keinen Abbruch tat.

Osterfeuer in Schacksdorf 2018 Teil 2.
Schnell hatte der Wind das Feuer hoch angefacht. 

Gegen 22:00 Uhr brannten alle Feuer in der Umgebung um Finsterwalde.

Auf den Heimweg ein kurzer Blick auf Klingmühl bei Nacht.

Klingmühl/Niederlausitz bei Nacht.
Trotz tiefer Dunkelheit ein scheinbar blauer Himmel über dem Ort. Der Effekt tritt durch die Restlichtverstärkung der Kamera zu tage.

Sonntag, 11. März 2018

Große Primelschau in Schönborn bei Doberlug

Sonntags-Foto-Ausflug nach Schönborn/Niederlausitz.

Im westlichen Teil der Niederlausitz findet jährlich Anfang März die größte Primelschau im Elbe-Elster-Kreis statt. Grund genug mal einen Ausflug zum Gartenbaubetrieb Winde in Schönborn bei Doberlug zu wagen. 
Gartenbau Winde in Schönborn.





Und tatsächlich, das Angebot an verschiedenen Primelarten ist schon überwältigend. Trotz des sehr regen Besucherverkehrs ist noch einiges an diesen schönen Pflanzen zu sehen. Schließlich begann die Schau schon am Samstag.


Primelschau, Teil der Gärtnerei mit den Aufstellern.
Nicht das Maskottchen, aber allgegenwärtig im Gartenbaubetrieb der eiserne Vogel...
Hier eine kleine Auswahl an Bildern vom Rundgang durch die Gärtnerei.

Primelschau Schönborn, Primeln wohin man schaut.
Primelschau Schönborn, verschiedenartige Wildprimeln.
Primelschau Schönborn, pure Farbenpracht ...

Primelschau Schönborn, Primeln geflammt.
Und auch das gibts zu sehen, Primeln mit farbigen Rändern.


Primelschau Schönborn, geflammt und mit gelben sehr schönem Rand.
Die Vielzahl der Arten an Primeln schein gewaltig. Über 500 Arten sind bekannt, die je nach Untergrund und Bodenverhältnissen noch farblich variieren können. Fast jährlich kommt eine Art dazu.


Primelschau Schönborn, hier eine dunkle Varietät mit weißem Rand.

Primelschau Schönborn, Ozean-Primel.
Mit der Ozean-Primel ist eine herrlich blaue Variante gelungen. Blaue Farben deuten eher auf eine alpine Herkunft, wie überhaupt die starken Farben aus Gebirgsräumen kommen sollen. Gelbe Farben stammen hingegen mehr aus dem Flachländern.
Die hier zu sehenden Farbvarianten entspringen aber überwiegend Züchtungen.


Primelschau Schönborn, Ozean-Primel in Nahaufnahme.
Erst aus der Nähe erschließt sich die wunderschöne Kombination der Struktur und Farben.

Primelschau Schönborn, Bunte Vielfalt.
Primelschau Schönborn, zwischendurch schaut auch der schräge Vogel vorbei.


Primelschau Schönborn, ein besonders schönes Exemplar einer Primel.

Wer mehr über Primeln wissen möchte, Wikipedia hat dazu eine umfassende Seite aufgebaut. Siehe: Primeln und ihre Artenvielfalt

Primelschau Schönborn, Hinterhof-Idyll.
Blick in einen aufgeräumten Hof


Primelschau Schönborn, Eisenbahnplatte.
Auf Kinder wartet eine Eisenbahn im Aufbau zum Spielen. 


Primelschau Schönborn, Die Bahn kommt ...
Primelschau Schönborn, ... und das Signal steht auf Fahrt.


Primelschau Schönborn, mit Grünem Klassenzimmer.
Bildung auf neuen Wegen. Ein Gartenbaubetrieb mit angeschlossenem Grünem Klassenzimmer? Für Schulen und Kindergärten aber auch sonst interessierte, eine gute Idee. 

Primelschau Schönborn, Schautafel-Wand im Grünem Klassenzimmer.

























Während die Politik seit Jahrzehnten nach neuen Bildungswegen sucht, hier ist eine interessante Bildungs-Idee bereits Wirklichkeit geworden.


Primelschau Schönborn, gelbe Ranunkeln.
Auffällig auch die Ranunkel, die aber nicht zu den Primeln zählt sondern zu den Hahnenfußgewächsen. Ein Import der im 16. Jahrhundert aus dem Nahen Osten nach Europa fand.


Primelschau Schönborn, gelbe Ranunkeln mit roten Flammenzungen.
Primelschau Schönborn, Zuckerguss-Primeln.
Nein sie sind nicht aus Zucker. Sie sehen nur so aus, die Zuckerguss-Primeln.


Primelschau Schönborn, schöne Amaryllis.
In einer Ecke neben dem Eingang zwei wunderschöne Amaryllis, davon eine geflammt.


Primelschau Schönborn, Oster-Deko.


Primelschau Schönborn, Ostern kommt bald.
Passend zum nahenden Osterfest, einiges an Deko für die Blumenwelt.

Primelschau Schönborn, Kaktus trotzt allen Stützversuchen.
Der müde Mann im Fenster. Alle Stützversuche nutzten nichts. Die Schwerkraft war ebenen doch mächtiger.


Wozu ein alter Nähmaschinentisch noch nützlich ist …
Zum Schluss gabs Kaffee und Gebäck, natürlich auf dem Tisch, Primeln.

Wer mehr wissen möchte, hier die Homepage: Gartenbaubetrieb Winde in Schönborn

Sonntag, 4. März 2018

Feuer über dem Hennersdorfer See

Sonntag Abend Spaziergänge in der Niederlausitz lassen oft schöne Bilder entstehen. So auch am Hennersdorfer See zwischen Finsterwalde/Niederlausitz und dem Dorf Hennersdorf bei Doberlug-Kirchhain.
Hier einige schöne Beispiele vom Sonnenuntergang am 04. März 2018.

Hennersdorfer See zugefroren.
Nach wochenlangen Frost bis minus 16 Grad Celsius ist der See mit einer dicken Eisschicht bedeckt.


Hennersdorfer See mit Sandstrand.
Ein bezaubern klarer Himmel lässt das letzte Blau noch mal richtig zur Geltung kommen.


Hennersdorfer See mit Flamme im Eis.
Ähnlich einer gigantischen Flamme scheint sich die Reflektion in das Eis zu brennen.


Hennersdorfer See, Federgras.
Im Federgras spiegelt sich das Abendlicht.


Hennersdorfer See mit Eisscholle.

Hennersdorfer See mit Eislinse.
Eine einzelne Eislinse hebt sich vorsichtig aus dem Eis.

Hennersdorfer See mit diamantenem Eisblock..
Fast wie ein verlorener Diamant wirkt der Eisblock im letzten Sonnenlicht.

Hennersdorfer See Kiel oben.
Kiel oben?
Wie zwei umgekippte Schiffe könnte man annehmen.


Hennersdorfer See mit seltsamer Bucht.
Unbekannte flüchtige Küste ...

Hennersdorfer See mit Eisschollen im Abendlicht.

Hennersdorfer See mit Spuren auf dem Eis.
Die Spuren im Eis. Schlittschuhläufer?

Hennersdorfer See mit Spuren auf dem Eis.

Hennersdorfer See. Natur-Torbogen.
Hennersdorfer See mit verlorenen Diamanten.
Verlorene Eis-Diamanten ...

Hennersdorfer See, Methangasblasen.
Am westlichen Ufer steigt aus ehemaligen Kohleschichten Methan auf und friert im Eis ein.

Hennersdorfer See mit Spuren der durstigen Zivilisation.

Hennersdorfer See mit Anlieger.
Auch Seebewohner gibt es noch die hier überwintern.
Hier hat sich ein Insekt eine Winterwohnung gesucht und überwintert am Strand.

Hennersdorfer See mit letzten Sonnenstrahlen.


Hennersdorfer See, Spaziergänger auf dem Eis.
Eis-Spaziergänger auf dem Hennrsdorfer See.
Hennersdorfer See. Wolken-Feuer über dem See.
Feuer über dem Horizont.
Ein heranrückendes Tiefdruckgebiet wird in der Nacht die Schönwetterperiode beenden und damit die frostigen Wochen. Leider damit auch die schönen Bilder.

Hennersdorfer See mit Feuerwolken.