Freitag, 17. Oktober 2014

Unwetter über der Rutzkauer Ebene

Unwetter gibt es auch in der Niederlausitz. Und so tobte sich an einem Donnerstag Abend ein kleines Gewitter über der Niederung der Kleinen Elster und der Rutzkauer Ebene aus. Das Ergebnis eines kleinen Streifzuges von Saadow bis Rutzkau in Bildern ...

Noch im vollem Gange, Blitz, Donner und Regen, schaute schon die Sonne übers Land ...

... und durchbrach die Wolken.

Das erste Blau lugt durch des Himmels grollen.

und die Wälder westlich der Kleinen Elster dampfen.

Abzug des kleinen Gewitters in Richtung Südosten...
aus Richtung Westen die letzten Strahlen der Abendsonne unterleuchten die Wolken.
Wie frisch gewaschen wirken Windpark und Heide.

Abendstimmung über der Rutzkauer Ebene...

und den Stoppelfeldern der Saadower Hügel im Südosten.

Sonnenuntergang...

Während der Fahrt von den Saadower Hügeln Richtung Rutzkau, boten die Landschaft und der Windpark hervorragende Motive.

Die kleine Rutzkauer Ebene fällt aus der Geografie des Lausitzer Grenzwalles heraus. Sie ist von Hügelketten umgeben und wird von der Kleinen Elster von Südost nach Nordwest durchquert. Im Süden schließt sich die Senke des Lug an.

Sonntag, 5. Oktober 2014

Struppige Raupe...



Streckfuß (auch Buchen-Rotschwanz genannt) - Calliteara pudibunda (L., 1758) aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae).
Fotos: Manfred Rothe, Finsterwalde/Niederlausitz

... mitten in der Stadt, in einem kleinen Garten, nach vielen Jahren wieder mal aufgetaucht. Und dann noch mitten im Herbst.
Dieser struppige Geselle mit den aufregenden Neonfarben, gehört zu einem eher unscheinbaren Falter. Wer mehr wissen möchte über die Art, kann hier nachschlagen: http://de.wikipedia.org/wiki/Buchen-Streckfuß

Donnerstag, 2. Oktober 2014

Sonnenuntergang über der Niederlausitz bei Klein Döbbern

Beeindruckender Sonnenuntergang über der östlichen Niederlausitz


Zwischen Groß Oßnig und Klein Döbbern, von der Oßniger Höhe aus Blick über die Döbberner Ebene zum Mühlenberg. Der Berg war in historischen Zeiten schon Träger von Windmühlen. Nun mit modernen Anlagen ist der alte Berg zu neuen Ehren gekommen.

Dieser herrliche Anblick bot sich mitten im Winter 2014.

Fernsicht und Abendlicht zum Mühlenberg bei Groß Oßnig.

Phantastische Farben des Abendrots über dem Mühlenberg.

Streifen-Himmel über dem Mühlenberg westlich von Klein Döbbern.

Abendhimmel auch mal ohne Mühle.

Abend-Gold über dem Mühlenberg bei Oßnig.
Eine lohnenswerte Aussicht. Leider währte dieser Anblick nur wenige Minuten.
-----------------------------------------------------

Blog: Mit 8 Megapixeln durch die Niederlausitz.

Autor: Vel Thurvik
Fotos: Vel Thurvik

Kleiner Feuerfalter von Drochow am See

Auch in der Niederlausitz zu finden, der Kleine Feuerfalter. Hier am schönen Dorochow-See am Ostufer beobachtet.
Kleiner Feuerfalter - Lycaena phlaeas

Beschreibung zu finden bei: http://de.wikipedia.org/wiki/Kleiner_Feuerfalter

Samstag, 20. September 2014

Küchenteich-Gebiet
















Küchenteich bei Doberlug.

Mit 160 km/h durch die nördliche Niederlausitz und das Luckauer Land

Morgendliche Reise durch die Niederlausitz.

Kurz nach Sonnenaufgang, wenn die Nebel sich noch in den Niederungen und im Schatten der Wälder verstecken...


Die nördliche Niederlausitz im Sonnenaufgang...

 ...sanft scheinen die Nebel von der morgendlichen Sonne zu glühen....


 ... und das Land scheint in der Ferne zu schrumpfen


 ... im Dämmer der Wälder, des Hügellandes, der flachen Sander einer fernen eisigen Zeit, wirken die Wiesen und Felder noch unwirklich, als wenn sie in der Wirklichkeit nur unwillig ankommen ...

 ... ihre dünne Decke die sie erst sehr langsam im Licht abstreifen...
... fast mystisch, verzaubert unheimlich wirkt die Szenerie ...


.... und der Versuch die Dunkelheit noch mühsam zu halten ...

 ... die ersten Besucher das flache Land beginnen zu durchstreifen, vorsichtig und gemeinsam von oben, als wäre der Boden noch nicht fest...

 ... und die letzten Verstecke der Dunkelheit werden durch`s Licht aufgedeckt...

... die Niederlausitz im Morgenlicht.

Sonntag, 14. September 2014

Seltener Falter in der Großstadt - Niederlausitzer Tierbilder -

Gefunden an einer Tür in Cottbus


Ein Ockergelber Bindenspanner, lat. Camptogramma bilineata.
Ockergelber Bindenspanner an einer Glastür.
Ockergelber Bindenspanner, lat. Camptogramma bilineata.
Dieser selten schöne Falter hat sich an eine Glastür eines Verwaltungsgebäudes der Deutschen Bahn AG ein Versteck gesucht. Was ihn an die Glastür führte, mitten in einer lebhaften Stadt? Vielleicht das schlechte Wetter an dem Herbsttag? Verständlich.

Auffällig ist seine sehr schöne gelbe Musterung.
Sein Lebensraum sind Waldränder, Lichtungen, Hochstauden, Gebüsche und sowohl feuchte als auch trockene Wiesen.

Literatur: Naturkundliches Informationssystem