Freitag, 4. August 2023

Kunst in der SüDi – Kerstin Güldemann mit Malerei und Grafik -

Langsam scheint sich die Finsterwalder Südpassage zu einer interessanten Adresse für junge Finsterwalder Künstler zu entwickeln, die nicht so im etwas altbackenen Kunst-Mainstream der Stadt stehen.
Die Kleine Galierie in der Finsterwalder Südpassage (SüDi).
Für Freitag den 04. und Samstag den 05. August 2023 ist Malerin und Grafikerin Kerstin Güldemann mit zahlreichen Bildern, Grafiken und Kunst-Drucken in die kleine Galerie der SüDi, gegenüber der Confiserie, eingezogen. Doch die über 40 Acrylbilder konnten bereits seit einiger Zeit im oberen Wandbereich der Südpassage bewundert werden.

Einen besonderen Titel hat die Ausstellung nicht. Ist vermutlich auch nicht nötig, denn ihre Grafiken und Bilder sprechen für sich. Hier einige Eindrücke der Ausstellung.
Acrylbilder mit Naturmotiven der Künstlerin Kerstin Güldemann aus Finsterwalde /Niederlausitz
Kunst in der SüDi mit Kerstin Güldemann, Acryl auf Leinwand.
Kerstin Güldemann, Acryl auf Leinwand mit farbenfrohen tierischen Motiven.
Besonders interessant, Frau Güldemanns lustige Grafiken für alle Gelegenheiten und Lebenslagen. Sie sind als kleine 20 x 20 Zentimeter Poster gestaltet oder als Klappkarten, die bei Bedarf durch eigene Worte ergänzt werden können. Meist sind die Grafiken mit lustigen oder interessanten Sprüchen garniert.
Kerstin Güldemann. 20-Zentimeter Poster mit lustigen Grafiken.
Klappkarten mit lustigen Grafik-Drucken für alle Gelegenheiten und Lebenslagen.
60 ist doch egal ... Klapkarte mit lustigen Druck zum Geburtstag.
In einer Ecke lädt eine Kiste zum stöbern ein. Nach Themen wie beispielsweise Hochzeit, Kinder Männer etc. geordnet, kann der Kunde nach originellen Kunst-Karten suchen.
Einladung zum Stöbern. Lustige Kunstdrucke für fast jede Gelegenheit
Ganz aktuell: Einschulung mal anders.
Was als übrigens Hobby irgendwann angefangen hat, pflegt sie heute im Nebenerwerb. Ihre durchweg fröhlichen und farbenfrohen Motive gewinnt sie aus Fotos, Eindrücken oder eigenem Erleben.
Tierische Motive. Kerstin Güldemann beim anordnen ihrer Bilder.
Leider schon verkauft: Stimmungen in Farbe.
Kunst in der SüDi: Abendliche Stimmungsbilder.
Hühner mal frech-fröhlich.
Natürlich kann man die Kunstobjekte erwerben und sofort mit nehmen. Auf zahlreichen Bildern prangt bereits ein Zettel „reserviert“ oder „verkauft“. Es ist also eine Kunst die bei der Bevölkerung gut ankommt.

Noch bis Samstag den 05. August, 19:00 Uhr, besteht die Möglichkeit in der kleinen Galerie zu stöbern.

Samstag, 24. Juni 2023

Kakteenblüte 2023 - Neuigkeiten aus der Gartensparte -

 Es geht wieder los, die Kakteen-Blüte bei einem Gartennachbarn. Ein Urgestein der Gartensparte "Schrebergarten 1916". Er züchtet seit vielen Jahren in einer Ecke seines Gartens im Freien Kakteen. Und das Klima der Niederlausitz scheint seinen Züchtungen bestens zu gefallen. Sie bedanken sich von Juni bis Ende September mit reichlich Blüten.

Kakteenknospen. Die Menge der
Knospen lässt Schönes ahnen.
Wie jedes Jahr, beginnen Anfang Juni seine Kakteen in verschiedenen Abständen zu blühen. Die ersten Pflanzen sind mit Knospen übersäht.
Kakteenknospen im Detail.
Nicht aus jeder Knospe des Kaktus sprießt eine Blüte. Aus einigen entstehen auch Tochterpflanzen. Meist aus den unteren Knospen.

Zwei erste Blüten sind schon wieder abgeschlossen. Nur ca. zehn Stunden haben die Blüten sich gehalten. Nach dem Besuch von Insekten haben sie sich gleich wieder geschlossen.
Kakteenblüten nach zehn Stunden ausgeblüht.
Wie schön Kakteen in der Gartensparte blühen können, hat das Jahr  2022 gezeigt. Hier eine kleine Auswahl an Fotos.
Kakteenblühte in der Übersicht. Eine Montage.

Sonntag, 18. Juni 2023

Der Rückblick - Möbel aus einer fernen Zeit -

 Der Blick auf die Rückseite alter Möbel ist manchmal eine kleine Reise in die Vergangenheit. Öffnet er doch ein kleines Fenster auf die wirtschaftlichen Verhältnisse einer längst vergangenen Zeit. Hier so ein Beispiel.

Modell decent aus den Möbelwerken Wittenberg.
Hergestellt vom VEB Möbelkombinat Dessau in der Möbelfabrik in Wittenberg. Ein Schrankteil oder auch Aufsatzteil 2.1.03. Und der Preis steht auch gleich drauf. Sehr praktisch. 

Interessant dabei, geht man heute durch ein Möbelhaus der Niederlausitz, findet man auch wieder vergleichbare Möbel, aber in etwa um den Preis in Euro.

Sonntag, 16. April 2023

Kunst in der SüDi

 Oder: Schrott trifft Kunst in der Finsterwalde Südpassage


Von der ersten Vernissage der Metall-Kunst in Finsterwalde am Freitag den 14. und Samstag den 15. April 2023.
Metall-Kunst gegenständlich und verständlich.
Eine Vernissage ist schon mal etwas besonderes, vor allem wenn es die erste eigene ist. Künstler Phillip Werler aus Finsterwalde beschäftigt sich seit September 2021, also mitten in der Corona-Zeit, mit Metallkunst.
Phillip Werler rechts und einer seiner Kunden.
Wie er zu der Idee kam kann er selbst nicht recht erklären. Eines Tages hat er sich in seiner Werkstatt Schrott vorgenommen und einfach angefangen. Die Inspiration kam schnell beim Arbeiten. Und die Ergebnisse sprachen sich schnell in der Umgebung herum.

Beim Material stellte sich Schrott bald als gute Quelle heraus. Doch nicht nur Metall nutzt Phillip. Auch andere Materialien werden mittlerweile kreativ eingesetzt. Eine besondere künstlerische Philosophie vertritt er nicht. Dafür hat der gelernte Schornsteinfeger geschickte Hände. Und die schaffen einfache praktische Metallkunst. Kunstobjekte die jedermann versteht. Augenscheinliche Kunst eben. Und das scheint anzukommen. Hier einige Eindrücke.
Herz am Baum.
Käfer.
Heiße Sachen. Feuerschale und Fackelständer einmal anders.
Das eiserne Herz mal anders.
Zu seinen ersten Auftragsarbeiten gehörte beispielsweise der bekannte Wanderpokal des Yu-Gi-Oh Treff Finsterwalde.
Die Fliege.
Kralle und Lampe.
SüDi, so wird von den Finsterwaldern liebevoll ihre große Einkaufspassage genannt. Und nicht immer sind alle Geschäfte belegt. Was lag da näher als es dort einfach mal zu probieren? Unterstützt von Freunden und benachbarten Geschäftsleuten entstand eine beachtliche kleine Ausstellung. Und der Erfolg scheint der Idee recht zu geben. Bereits kurz nach der Eröffnung zählt Phillip über dreißig Besucher und es wechseln die ersten Werke den Besitzer. Samstag Abend und 130 Besucher später ist die halbe Ausstellung verkauft. Das kann sich sehen lassen.
Eiserne Lampe.
Hängelampe schafft Atmosphäre.
Signaturen.
Zwischenzeitlich taucht ein professioneller Fotograf auf und lichtet die Werke ab.
Abfotografiert. Der Profi bei der Arbeit.
Originelle metallische Tisch-Deko.
Kette und Rietzel.
Kerzenständer.
Unruhe.
Lampen-Athmosphäre.
Licht vernagelt.
Kunst, Deko und Gebrauchsgegenstände aus wiederverwertbaren Materialien. Upcycling oder Upsyting. So nennt man Material, Gebrauchsgegenstände und Geräte wenn diese wiederverwendet oder sogar aufgewertet werden. Ein aktueller Trend in unserer Gesellschaft. Und Phillip Werler hat offenbar mit seiner Kunst den Nerv der Bevölkerung getroffen und damit frischen Wind in die Kunst- und Kulturszene der Stadt gebracht.
Wappen und Signatur.
Mit seinem Künstlernamen PhoxWel signiert Phillip seine Werke.
Tisch-Kerzenständer.
Wer mehr über den Künstler PhoxWel, alias Phillip Werler wissen möchte, kann ihn auf Instagram unter #phoxwel_art folgen.

Sonntag, 12. März 2023

Lipten im weißen Gewandt – Niederlausitzer Winterbilder -

 Lipten im weißen Gewandt – Niederlausitzer Winterbilder -

Mitte März 2023. Trüber Himmel, Eis und Schnee, der Winter lässt noch einmal grüßen. Lipten und seine Landschaft sind mit zarter weißer Fracht überzogen. Man könnte meinen der Nordpol hat eine kalte Grußkarte in die Niederlausitz gesandt.

Wirkt fast versteckt zwischen den Feldern im Osten, Lipten.
Lipten im Schnee.
Auch der Lug selbst blieb nicht verschont. Neue heranziehende Schneeschauer verdunkelten den Himmel über der Niederung. 
Grau über dem Lug. Im Vordergrund die Gutswiesen am
Dorfgraben Lipten.
Traktor auf dem Förstereiweg nach Saadow.
Lipten, Fachwerkhaus an der Bushaltestelle.
Lipten, Abzweig Förstereiweg und Rettchensdorfer Weg.
Lipten, Weg zu den Koppeln.
Lipten, Gutshof und Hofladen.
Beeindruckend die kleine Sammlung historischer Landtechnik am ehemaligen Gutshof.
Lipten, alter Weg nach Lug.
Lipten mit seiner mittelalterlichen Kirche.
Auch der Teich und sein kleiner Wald darum haben sich dem Winter angeschlossen. Ergebnis sind schön eisige Bilder aus dem kleinen Niederlausitzer Lug-Dorf.
Rastplatz am Liptener Teich im Winter.
Wer Geduld hat und sich sehr ruhig verhält, kann mit etwas Glück die Biber beim Tauchen beobachten.
Abgetaucht, der Liptener Teich-Biber.
Frost pur. Winter über dem Liptener Teich.
Schilf im Schnee an Liptener Teich.
Ein ruhiges Angelgewässer, der Liptener Teich. Selbst Wanderer verirren sich hier selten her.
Wasserfall en` Miniatur am Liptener Teich.
Liptener Grasbüschel im Schnee.

Samstag, 11. Februar 2023

Prestewitz im Mondlicht – Niederlausitzer Winterbilder -

Neuigkeiten aus dem Ulmenort, so lautet die deutsche Übersetzung des altsorbischen Namens Brestovica. Leider sind von den Ulmen kaum mehr welche zu finden. Dafür bot der Ort im Südwesten der Niederlausitz den Hintergrund für ein schönes Sonntagabend-Foto.
Prestewitz im Winter 2023 im Mondlicht.
Am Nachmittag zuvor war die Sonne dem heute langgestreckten Ort hold. Folglich gab das idyllische Winterbilder. Hier zwei Beispiele.
Prestewitz im Sonntag-Nachmittag.
Spaziergänger bei Prestewitz nähe Hornberg.
Doch das idyllische Dorf hat auch Probleme. So beispielsweise mit Zuwanderern. In der Folge gibt es erste Baumschäden entlang des Überleiters zu beklagen.
Prestewitz, Baumschaden durch Biber.