Samstag, 17. Dezember 2022

Nacht-Streifzug durch die winterliche Sängerstadt

 Städte bei Nacht sind seit der Erfindung der Fotografie sogar zur Kunstform geworden. Und es ist wirklich so, nachts zu fotografieren ist, trotz modernster Techniken, immer eine Herausforderung geblieben. Zwar macht die Digitalfotografie es möglich mit allerlei Raffinesse Bilder schön zu gestalten. Doch von leicht griesligen Bilder geht immer noch ein besonderer Charm aus.

Finsterwalde, Geschwister-Scholl Straße, Nachtaufnahme im Winter.
Samstag den 10. Dezember 2022 bot sich auf dem Rückweg vom Brandenburger Yu-Gi-Oh Turnier in Finsterwalde, eine Möglichkeit diesen Charm wieder mal fotografisch zu leben. Hier einige Eindrücke. Und wer mit der Qualität der Fotos unzufrieden sein sollte, die Griesligkeit ist bewusst nicht aus den Fotos entfernt worden.
Withe House Finsterwalde/Niederlausitz im Winter 2022
Ohne Stativ und mit ruhiger Hand eine halbwegs scharfe Aufnahme zu erzielen, ist oft schwierig.
Finsterwalde, Mecklenburger Straße bei Nacht.
Finsterwalde/Niederlausitz. Portal zur Schlosspark.
Finsterwalde/Niederlausitz. Parkweg, Schlosspark
bei Nacht.
Finsterwalde/Niederlausitz. Schlosspark der Sängerstadt bei Nacht
und Schneefall.
Finsterwalde/Niederlausitz. Parkweg
hinter den Schloss.
Finsterwalde/Niederlausitz. Winterlicher Stadtpark westlich des Schlosses am Schlossgraben.
Finsterwalde/Niederlausitz. Sitzplatz im Schnee an der Knorpelbirke.
Finsterwalde/Niederlausitz. Parktreppe am Schlosspark im Winter.
Finsterwalde/Niederlausitz. Die Schlossstraße.
Finsterwalde/Niederlausitz. Kirchliches
Gemeindezentrum.
Finsterwalde/Niederlausitz. Kirchliches
Gemeindezentrum bei Nacht.
Finsterwalde/Niederlausitz. Die eiserne Tür.
Finsterwalde/Niederlausitz.
Evangelische Kirche.
Finsterwalde/Niederlausitz. Rathaus Ostseite und Weihnachtsmarkt.
Nicht viel los auf dem Weihnachtsmarkt an einem Samstag Abend. Bedauerlicherweise hat der Markt seit der Übernahme durch die Kaufmannsgilde viel von einem Charm verloren. Das Inspirative ist verloren gegangen. Mit dem Einbinden örtlicher Vereine haben die Städte wie Calau, Luckau, Bad Liebenwerda offenbar den besseren Ansatz.
Finsterwalde/Niederlausitz. Weihnachtsbaum am
Imbiss Suppengrün.
Finsterwalde/Niederlausitz.
Lange Straße weihnachtlich.
Im Gegensatz zum Markt der Stadt hat die Lange Straße ihren Charakter als kulturelles-kaufmännisches Zentrum behalten. Was sie auch ihren sehr aktiven Organisatoren zu verdanken hat.
Finsterwalde/Niederlausitz.
Weihnachtliche Lange Straße.
Finsterwalde/Niederlausitz. Üppige weihnachtliche Dekoration im Blumengeschäft der Langen Straße.
Finsterwalde/Niederlausitz. Weihnachtliches Geschick auch im Imbiss Kultur in der Langen Straße.

Freitag, 16. Dezember 2022

Goßmar, Pießig und Breitenau – Niederlausitzer Winterbilder -

 In der Niederlausitz war man schon immer sehr sparsam. Auch mit Schnee. Trotzdem kommt es vor, das ab und zu die Landschaft auch mal winterlich aussieht, was keineswegs mehr selbstverständlich ist, betrachtet man die Klimaentwicklung der letzten Jahre.
Im Dezember 2022 war es mal wieder so weit. Auf einem Streifzug rund um Goßmar, Breitenau mit Blick in Richtung Pießig an der Kleinen Elster, entstanden in den Abendstunden einige schöne Winterbilder.
Weg in die Winterliche Unendlichkeit, Goßmar/Niederlausitz
Stilles Land zwischen Goßmar und der Kleinen Elster am Horizont.
Fast wie im Märchen, Pießig im Winterschlaf.
Eis-Kunst in der Pfütze. Reif am Wegesrand bei Goßmar/Niederlausitz
Oft ist die westliche Niederlausitz so trocken das Luftfeuchtigkeit nicht in den Boden einzieht. Hier hat sich die Luftfeuchtigkeit als Rauhreif-Pilze auf dem sandigen-schluffigen Böden des ehemaligen Goßmaer Gletscherstausees nieder geschlagen. Dieser Gletschersee erstreckte sich einst von Großbahren in weitem Bogen um den Klementinenhof bis südlich von Sonnewlade. Lediglich die Sonnewalder Grundmoräne ragte als flache Inselzunge heraus. Beim Blick über das heutige Land nur noch schwer vorstellbar.
Raureif-Pilze im Sand bei Goßmar/Niederlausitz.
Eisige Kristallwelt en miniature.
Winter im Gras. Raureif.
Raureif am Birkenwald vor dem ehemaligen Gutshof.
Raureif-Tunnel durch den Birkenwald am ehemaligen Gutshof.
Klementinenhof. Winter in der Landwirtschaft.
Goßmar, Klementinenhof. Winter auf der Alte Laube.
Im Garten.
Genossenschaftsstraße durch den ehem. Klementinenhof.
Blick vom ehem. Klementinenhof nach Breitenau.
Lediglich 1 900 Meter Luftlinie sind es bis Breitenau. Doch der Winter lässt Breitenau am fernen Horizont erscheinen.
Winter-Pinguin in Birkwalde.
Wetterwechsel über der Möllendorfer Grundmoräne mit Blick Richtung Kleine Elster-Niederung.
Breitenau im Winter 2022.
Weiter südlich, kurz vor der Stadt Finsterwalde riss der Himmel noch mal auf und gewährte einen letzten schmalen Blick auf die Abendsonne.
Massen bei Finsterwalde. Blick zum Ponnsdorfer Berg.


Sonntag, 4. Dezember 2022

Stadt Calau - Treffen mit dem Weihnachtsmann -

 Wir schreiben Sonntag den 04. Dezember 2022. Heute Nachmittag besuchte der Weihnachtsmann den Weihnachtsmarkt in Calau. In Ermangelung von Schnee für den Rentierschlitten, sprangen die Kameraden der Freiwillige Feuerwehr Calau ein und transportierte den Weihnachtsmann standesgemäß zum Markt der Stadt.

Der Weihnachtsmann besucht die Stadt Calau.
Die Freude unter den Besuchern und insbesondere unter den Kindern, war sehr groß.
Kaum der Feuerwehr entstiegen, sofort umlagert, der Weihnachtsmann in Calau.
Weihnachtsmann beim Rundgang über den Weihnachtsmarkt der Stadt Calau.
Marktgespräch mit dem Weihnachtsmann beim Rundgang.
Begrüßung des himmlischen Würdenträgers vor der Rathaustreppe der Stadt Calau.
… wurde er vor der Rathaustreppe von einem Vertreter der Stadt Calau freundlich begrüßt. 
Kurze Ansprache des Weihnachtmannes an das Weihnachtsvolk.
Der Weihnachtmann beim Betreten der Rathaustreppe der Stadt Calau.
Selbstverständlich wurde umgehend das Podest der Rathaustreppe von der Stadt Calau dem hohen Würdenträger des Weihnachtsfestes zur Verfügung gestellt ...
Empfang der Besucher durch den Weihnachtsmann.
um die anwesenden Kinder zu empfangen.
Gemeinsames Weihnachtslied, selbstverständlich antoniert vom Weihnachtsmann.
Gedichte werden vorgetragen. Lob vom Weihnachtsmann.
Gefiederte Besucher auf dem Dach des Rathauses.
Selbst auf dem Dach des Rathauses Calau fanden sich gefiederte Zuschauer ein und verfolgten interessiert die Arbeit des Weihnachtsmannes.

Nach etwa einer Stunde ging es für den Weihnachtsmann weiter. Vermutlich nach Luckau. Dort ist ja heute auch Weihnachtsmarkt. Natürlich standesgemäß mit Hilfe der Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr. Es liegt in der Niederlausitz kein Schnee und schließlich ist ja Eile geboten. Weihnachten naht mit großen Schritten.

Aber auch sonst gab es noch einiges zu entdecken. Hier ein paar Eindrücke.
Regionale Ton- und Steingutwaren.
Vielfältiger bunter Schmuck und Dekowaren, vielfach mit weihnachtlichen Motiven. 
Scheinbar dem Wunderland entsprungen.
Was auf jeden Weihnachtmarkt hin gehört, Spielzeug.
Weihnachtsgerechte Dekoration.
Natürlich auch etwas für den Genuss, Spreewitz-Gin.
Alles bei ordentlich vorgetragener Weihnachtsmusik. 
Bläser-Duo mit Weihnachtsmusik. 
Ein gelungener Sonntags-Weihnachtsmarkt in Calau.