Sonntag, 7. März 2021

Anders-Wachstum

In East Germany ist man anpassungsfähig. Das trifft nicht nur auf die Menschen zu, sondern auch auf die Natur. Hier ein interessantes Beispiel.

Tiefer See. Birke mit Auslegern.
Dieser Baum, eine Birke, hat aus der Notlage eine Tugend gemacht. Das instabile Ufer hielt dem Druck des Baumes und des Windes nicht mehr stand. Im Windschatten des Ufers fand die Birke für einige Zeit ihre stabile Seitenlage.

Leider gibt es den Baum heute nicht mehr. Er dürfte dem zunehmenden Gewicht seiner Senkrechtsprösslinge erlegen sein.

Fotografisch erfasst 2013 am Tiefen See, auf der Beeskower Platte.

Zur Unkaputtbarkeit von Sachen ...

Es gibt Worte die auf dem ersten Augenblick verwirren. Doch bei gründlicher Betrachtung zeigen sie überraschende Wahrheiten auf. Hier ein interessantes Beispiel:

»Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputt­gehen könnte und etwas, was unmöglich kaputt­gehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputt­gehen kann, falls es doch kaputt­geht, normaler­weise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann.«

Douglas Adams (1952 - 2001), britischer Schriftsteller

Dienstag, 2. März 2021

Feuerwachturm Hohenbucko

Beim Streifzug durch das winterliche Schliebener Becken und den Niederlausitzer Ort Hohenbucko, blieb dieses Bild übrig.

Feuerwachturm östlich von Hohenbucko im Winter 2021.

Dienstag, 23. Februar 2021

Saharastaub über der Niederlausitz?

Die Wüste kommt. Und sie kommt offenbar ab und zu in der Niederlausitz zu Besuch. Anders sind die gelb-diffusen Bilder vom Sonnenuntergang am 23. Februar 2021 nicht recht zu erklären. Hier ein paar Eindrücke.

Craupe nicht weit von Calau. 
Rechts gut zu erkennen die begleitenden typischen Schleierwolken.
Rutzkau im Lug. Auch hier das gleiche Bild vom diffusen Sonnenuntergang.

Rutzkau im Lug. Nahaufnahme.

Auf der Nahaufnahme in der Nähe von Rutzkau im Lug, sind die intensiven gelben Färbungen gut zu erkennen.

Samstag, 13. Februar 2021

Kraftwerk Jänschwalde

Von der Landstraße 474 aus bietet sich ein hervorragender Blick über die Sawinicza zum größten Kraftwerk in der Niederlausitz.

Kraftwerk Jänschwalde im Winter 2021.

Unberührt und fast etwas winter-romantisch wirkt das Foto.

Winterdorf Lugau - Niederlausitzer Winterbilder -

Aus der Ferne wirkt Lugau in der Niederlausitz fast ein bisschen winterlich-idyllisch entrückt. 

Lugau im Winter 2021.

Entschlüpft aus einem Märchenbuch oder Sagenheft? Doch der Eindruck täuscht.

Vor dem Wintersturm

Unheil wird unter Menschen oft mit markanten Worten angekündigt. Offenbar kann das der Himmel auch, aber mit markanten Bildern. Kurz bevor der Wintersturm 2021 über die Niederlausitz herein brach, zeigten sich am Morgen sehr markante Bilder über der Niederung der Kleinen Elster und der Todtbuschgrabensenke, östlich von Tanneberg und Massen.

Todtbuschgrabensenke bei Tanneberg. Morgensonne über dem Naturschutzgebiet Tanneberger Sumpf.

Noch schwebt der Kälte-Nebel über dem Tanneberger Sumpf. 

Kälte-Nebel über der Todtbuschgrabensenke bei Tanneberg.

Am Himmel ist es eilig, am Boden noch nicht. Bedrohliche Wolkenfelder ziehen in rasantem Tempo über das flache Land.

In Richtung Norden in der Niederung der Kleinen Elster, Möllendorf mit seinen Ringwall.

Versteckt im Nebel, Möllendorf.

Androhung von Unheil des Himmels.

Dunkles über Tanneberg und seinem Sumpfgebiet. Im Hintergrund der Windpark
Lieskauer Bauernheide.

Mit einem fast mystischem Einblick ins Land verabschiedet sich die Sonne.