Sonntag, 25. Oktober 2020

Rassegeflügel- und Kleintierschau 2020 in Sonnewalde

Rassegeflügelzucht ist eines der wichtigsten Mittel um den genetischen Pool von älteren Nutztierrassen zu erhalten. Damit wird der genetische Pool der Nutztiere auch für die Zukunft gesichert. Insbesondere die Vielfalt wird erhalten. Denn wir wissen heute noch nicht welche Herausforderungen uns die Zukunft stellt. Aus dem Grund ist die Arbeit dieser Vereine nicht hoch genug zu bewerten.

Dieser Arbeit hat sich auch der Kleintierzuchtverein blau/gelb 62 Sonnewalde e. V. verpflichtet. Die Ergebnisse der Arbeit der Vereinsmitglieder und der befreundeten Vereine wurden vom 23. bis 25. Oktober 2020 in der Halle hinter dem Landhandel Sonnewalde/Niederlausitz präsentiert. 33 Züchter mit 280 Tieren fanden sich ein. 

Hier einige Bilder-Eindrücke.

Einige Hinweise: 
Die Bilder wurden ohne Blitzlicht angefertigt um die Tiere nicht unter Stress zu setzen. Hier kann natürlich nur eine kleine Auswahl aller ausgestellten Tiere gezeigt werden. Für die Richtigkeit der Bestimmung der Rassen wird keine Gewähr übernommen. Grundlage bildete der Ausstellungskatalog.  

Ausstellungshalle

Mittelhäuser Taube weiss
           

Taube

Auch Tauben können klettern.
















Steingraue Taube, Texaner kennfarbig hell

Übersicht Tauben

Japanische Legewachtel









Hühner, Zwerg-Welsumer rost-rebhuhnfarbig 














Moderne Englische Zwergkämpfer goldhalsig















Moderne Englische Zwergkämpfer rotgesattelt

prachtvoller Vorwerk-Hahn

Sie zählen zu den schwärzesten Zuchttieren der Welt. Cemani-Hühner.

pechschwarz, Cemani-Hahn ...





















und seine Cemani-Henne















Aufmerksam verfolgt, aber nicht ängstlich, wird das Treiben des Fotografen verfolgt.


Sussexhuhn weiß-schwarzcolumbia

Deutsche Pekingente weiss

Neben Geflügel gab es vorwiegend Kaninchen verschiedener Rassen zu sehen.

Kaninchengehege

neugieriges weißes Kaninchen

natürlich gibt es das neugierige auch in schwarz

Kaninchen relax ... Deutscher Widder

Das Kaninchen mit den blauen Augen.

Hermelin blauauge

Holländer schwarz/weiss

Kaninchen. Rasse ?

Kaninchenrassen Castor Rex und Deutsche Widder Chinchilla

Castor Rex

In der Halle befand sich auch ein Verkaufsstand für allerlei Ausrüstung und Zubehör für die Zucht von Kleintieren.

Natürlich gab es auch etwas zu erwerben.

Freitag, 31. Juli 2020

Bienenbesuch

Schnappschuss aus sechs Metern

Sie zählen zu den fleißigsten und nützlichsten Insekten der Welt. Und ihr Besuch in den Blüten ist immer willkommen.

Biene im Anflug.

Aus sechs Metern Entfernung gelang dieser schöne Schnappschuss.

Sonntag, 26. Juli 2020

Blauflüglige Ödlandheuschrecke in Massen

In Europa weit verbreitet, aber recht selten anzutreffen. Unmittelbar neben der Baustelle Energieinformationszentrum in der Turmstraße in Massen bei Finsterwalde, auf den Gehwegplatten fotografiert.

Beschreibung

Blauflüglige Ödlandheuschrecke
Steht auf der Roten Liste des Landes Brandenburg 1999, aber noch als ungefährdet.

Vergangene Zeiten

das Informationszeitalter hat nicht erst mit Computern und Internet begonnen. Bereits im 19. Jahrhundert funktionierte drahtgebundene Fern-Kommunikation. 

Überreste einer Telegrafen-Freileitung am Bahnhof Altdöbern/Niederlausitz.
Telegraphenleitungen waren bis weit in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts das Mittel der Wahl.



Zünsler ohne Namen


Synaphe punctalis ist ein Zünsler ohne deutschen Namen. Diese Falter fliegen z. Zt. überall in großer Zahl und man findet sie an jedem Hauseingang mit beleuchteten Hausnummern, an Lampen oder anderen hellen Flächen.

Einzelheiten zum Falter siehe hier: Lepiforum Zünsler Synaphe
und hier: wikipedia

Synaphe punctalis an einer Wand in Spremberg/Niederlausitz
Den Zünsler Synaphe punctalis gibt es in dieser dunklen roten Form und noch hellbraun bis beige. Ist aber an dieser keilförmigen Sitzhaltung und an dem hellen Band auf den Flügeln gut zu erkennen und es gibt keinen ähnlichen Falter.

Im Jahr 2020 scheint er besonders häufig aufzutreten. Offenbar sind seine Wirtspflanzen wie Zypressenschlafmoos in diesem Jahr weit verbreitet aufgetreten.

Natürlich sind diese Zünsler wegen ihrer Häufigkeit auf oft Opfer von Fressfeinden.

Zünsler Synaphe punctalis und Zebraspinne.
Spremberg/Niederlausitz.


Hier hat eine Zebraspinne einen Zünsler Synaphe punctalis an einer Hauswand gefangen und verspeist ihn gerade.

Samstag, 25. Juli 2020

Spremberger Bahnsteig-Katze

Von wegen die Deutsche Bahn ist nicht tierfreundlich ...

Seit einigen Jahren beobachtet die Spremberger Bahnsteig-Katze auf dem Bahnhof den Zugverkehr. Gut versorgt und betreut von den örtlichen Fahrdienstleitern.

Spremberger Bahnsteig-Katze bei der Zugbeobachtung.
Irgendwann von Unbekannten ausgesetzt, fand sie auf dem Bahnhof ein neues Zu Hause. Pflichtbewusst werden die vorbeifahrenden Züge und ihre Reisenden inspiziert. Nachts, wenn wenige Zugverkehr unterwegs ist, wird mit Ratten und Mäusen aufgeräumt. Damit leistet sie einen wichtigen Beitrag um Störungen und Verspätungen im Zugverkehr durch angefressene und beschädigte Kabelanlagen zu vermeiden.

Sonntag, 5. Juli 2020

Wolken-Dom


Am ersten Juli-Mittwoch entwickelte sich über der westlichen Niederlausitz ein mächtiger Wolken-Dom. Zwei Bilder, die nur in wenigen Minuten Abstand entstanden, zeigen mit welcher Geschwindigkeit aus der Troposphäre der Dom sich bis in die Stratosphäre ausdehnte.

Niederlausitz: Wolkenbank.

Niederlausitz: Wolken-Dom steigt in Sekunden auf.
Etwa eine Stunde später zog der Wolken-Dom als heftiges lokales Gewitter von West nach Ost über die Elbe-Elster Region in der Niederlausitz. Mit erreichen des Südrandes der Calauer Schweiz löste sich das Gewitter schnell auf. 

Niederlausitz: 43 Blitze in der Minute über der Stadt und Umgebung Finsterwalde.
Quelle: LightningMaps.org
Trotz der hohen Blitzzahlen blieben Schäden weitgehend aus. Das Gewitter tobte sich in großer Höhe aus.