Sonntag, 31. Juli 2016

Sommer auf dem Blumenfeld

Schwebfliege (Syrphidae) auf einer Blume in der Nähe von Sorno, Niederlausitz.


Schwebfliege (Syrphidae)
Zur Gattung der Zweiflügler gehörende Fliege hat sich beim Warten auf ein ganz anderes Tier unmittelbar neben der Kamera auf einer kleinem Blume niedergelassen. 

Sonntag, 10. Juli 2016

Wozu ein Fotostativ gut ist...

Ulmen-Harlekin oder Ulmen-Fleckenspanner (Abraxas sylvata).

Ulmen-Harlekin in Seitenansicht
Fotografiert an eine Mühle an der Kleinen Elster bei Pießig, Ponnsdorfer Land, Niederlausitz.

Gefunden in einem Garten in Forst/Lausitz, Segelfalter

Segelfalter (Iphiclides podalirius) ist ein Schmetterling aus der Familie der Ritterfalter (Papilionidae)
Ein sehr schönes Exemplar des Segelfalters. Hier handelt es sich um ein Frühjahr-Exemplar, also der 1. Generation des Jahres 2016. Die 2. Generation wird etwas heller sein und weniger intensive Farben haben.

Iphiclides podalirius - so der latainsiche Name.
Die Art steht auf der auf der Roten Liste und ihr Verbreitungsgebiet schrumpft selbst in der naturreichen Niederlausitz dahin. 
Mehr dazu unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Segelfalter

Sonntag, 12. Juni 2016

Schönes Foto von einem Ockergelben Bindenspanner
(Camptogramma bilineata)

Der Falter ist nacht- wie tagaktiv und in der Niederlausitz häufig anzutreffen. Wegen seiner Flinkheit ist er aber schwer zu fotografieren.
Ockergelber Bindenspanner
Fundort: Säritz bei Calau/Niederlausitz
Der Ockergelbe Blattspanner https://de.wikipedia.org/wiki/Ockergelber_Blattspanner ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae).
Mehr unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Ockergelber_Blattspanner
und unter
http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Camptogramma_Bilineata
Mehlfarbener Raukenspanner

Kurz hinter Calau in Richtung Säritz, auf der Höher der Bockwindmühle Kreuzung Kemmener Weg fotografiert, ein Lithostege farinata, auch Mehlfarbener Raukenspanner oder Mehlspanner genannt.

Wie eine kurze Recherche ergeben hat, ist die Falterart in Brandenburg auf der roten Liste, sehr bedroht und kommt nur noch im östlichen Teil von Brandenburg vor. 

Falter, Mehlfarbener Raukenspanner





































In einigen Bundesländern ist die Falterart schon seit vielen Jahren komplett ausgestorben. Näheres könnt Ihr unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Lithostege_farinata
und
https://www.yumpu.com/de/document/view/34135788/rote-liste-der-schmetterlinge-lugv-land-brandenburg/46

nachlesen.

Falter, Mehlfarbener Raukenspanner




































Der Falter ist nachtaktiv und tritt am Tage selten auf.
Auffällig sind seine mehlartigen Flügel mit einem Kranz an feinen Härchen.

Montag, 23. Mai 2016

Frühlings-Abend über dem Lug

Vom westlichen Ende des Ortes Wormlage in der Niederlausitz, bietet sich ein schöner Überblick über den Lug. Hier ein Sonnenuntergang am 26. März 2016 aufgenommen.

Sonnenuntergang über dem Lug

Sonnenuntergang über dem Lug mit schönem blauen Himmel.
Die Federwolken kündigen das nächste Tiefdruckgebiet an.

Donnerstag, 31. März 2016

Nachtrag-Schauer über der Gahlener Ebene

bei stürmischen Frühlingswetter machte sich ein kleiner Schneeschauer von Calau aus Richtung Südosten auf die Reise. 
Schneeschauer über der Gahlener Ebene
Er streifte die 6 Geschwister, die Schäferei und die Alte Gahlener Ziegelei. 
Als die 6 Geschwister werden übrigens sind die Windkraftanlagen westlich von Gahlen im Volksmund genannt.

Sehr gut beobachten konnte man den Weg des letzten Winterboten aus der Calauer Schweiz, von Töpfers Garten auf dem Cabeler Berg.

Calaus Südosten und die Gahlener Ebene in Dunkelheit
Wie hier gut zu sehen ist ertrinkt der Schauer die Landschaft in Dunkelheit.