Sonntag, 12. Juni 2016

Schönes Foto von einem Ockergelben Bindenspanner
(Camptogramma bilineata)

Der Falter ist nacht- wie tagaktiv und in der Niederlausitz häufig anzutreffen. Wegen seiner Flinkheit ist er aber schwer zu fotografieren.
Ockergelber Bindenspanner
Fundort: Säritz bei Calau/Niederlausitz
Der Ockergelbe Blattspanner https://de.wikipedia.org/wiki/Ockergelber_Blattspanner ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Spanner (Geometridae).
Mehr unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Ockergelber_Blattspanner
und unter
http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Camptogramma_Bilineata
Mehlfarbener Raukenspanner

Kurz hinter Calau in Richtung Säritz, auf der Höher der Bockwindmühle Kreuzung Kemmener Weg fotografiert, ein Lithostege farinata, auch Mehlfarbener Raukenspanner oder Mehlspanner genannt.

Wie eine kurze Recherche ergeben hat, ist die Falterart in Brandenburg auf der roten Liste, sehr bedroht und kommt nur noch im östlichen Teil von Brandenburg vor. 

Falter, Mehlfarbener Raukenspanner





































In einigen Bundesländern ist die Falterart schon seit vielen Jahren komplett ausgestorben. Näheres könnt Ihr unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Lithostege_farinata
und
https://www.yumpu.com/de/document/view/34135788/rote-liste-der-schmetterlinge-lugv-land-brandenburg/46

nachlesen.

Falter, Mehlfarbener Raukenspanner




































Der Falter ist nachtaktiv und tritt am Tage selten auf.
Auffällig sind seine mehlartigen Flügel mit einem Kranz an feinen Härchen.

Montag, 23. Mai 2016

Frühlings-Abend über dem Lug

Vom westlichen Ende des Ortes Wormlage in der Niederlausitz, bietet sich ein schöner Überblick über den Lug. Hier ein Sonnenuntergang am 26. März 2016 aufgenommen.

Sonnenuntergang über dem Lug

Sonnenuntergang über dem Lug mit schönem blauen Himmel.
Die Federwolken kündigen das nächste Tiefdruckgebiet an.

Donnerstag, 31. März 2016

Nachtrag-Schauer über der Gahlener Ebene

bei stürmischen Frühlingswetter machte sich ein kleiner Schneeschauer von Calau aus Richtung Südosten auf die Reise. 
Schneeschauer über der Gahlener Ebene
Er streifte die 6 Geschwister, die Schäferei und die Alte Gahlener Ziegelei. 
Als die 6 Geschwister werden übrigens sind die Windkraftanlagen westlich von Gahlen im Volksmund genannt.

Sehr gut beobachten konnte man den Weg des letzten Winterboten aus der Calauer Schweiz, von Töpfers Garten auf dem Cabeler Berg.

Calaus Südosten und die Gahlener Ebene in Dunkelheit
Wie hier gut zu sehen ist ertrinkt der Schauer die Landschaft in Dunkelheit. 

Samstag, 27. Februar 2016

Pieper


Kleiner Spatz auf eine scharfen Leitung ...

Kleiner Spatz auf einer heißen Leitung
Unter den kleinen Füßchen toben 14 600 Volt und 600 Ampere Strom durch. Doch es rührt ihn nicht. Er ahnt nichts von der Energie auf der er sitzt. 

Freitag, 12. Februar 2016

Winter in der Schacke-Ebene

Westlich von Finsterwalde/Niederlausitz durchquert das kleine Flüsschen Schacke ein langgestreckte Ebene.
Verteilt über die Schacke-Ebene kleine Baumgruppen
Wegen der intensiven Weidewirtschaft haben sich nur kleine Baumgruppen in der Flussebene erhalten. Schnee, Nebel und strahlende Sonne lassen eine fast parkähnliche Landschaft entstehen.
Kurzer Trip ins Nichts ...

18. Januar 2016. Eine bemerkenswert schöne Wetterlage macht es möglich bei Minusgraden Nebelbilder einzufangen.

Nebel über der Schacke-Ebene westlich von Finsterwalde/Niederlausitz
Die Ebene, die der kleine Fluß durchquert, scheint zu verschwinden. Irgendwo im Weiß der Ferne ahnt man nur noch Landschaft, aber gibt es sie wirklich noch?

Tor in die Unwirklichkeit? Tor ins Nichts.


- 5° Celsius und Nebel über der Schacke-Ebene

Welt im weißen Schatten

Fast unwirklich wirkt das Land. Man ahnt mehr die Landschaft als man sie sieht. Zeit verliert für den Augenblick hier ihre Bedeutung.
Stehen bleiben und nur schauen. Eine kleine Ewigkeit.

Die Straße scheint im Niemandsland zu verschwinden.
 
Wenige Minuten später hat die Sonne diese Welt in die Realität zurück geholt.
Blick Richtung Eierpieler über die ehemaligen Rieselfelder.