Eiskreise auf dem Sonnewalder Schlossteich. Ein seltenes Naturschauspiel
Rechtzeitig vor dem Weihnachtsmarkt im Dezember 2023, hatte ein heftiger Wintereinbruch den Sonnewalder Schlosspark zum Winterpark verzaubert. Grund genug zu einem Streifzug für interessante winterliche Fotos.
Mitten auf dem Großen Schlossparkteich fielen dabei zwei Eiskreise auf. Sogar ein doppelter war entstanden. Als merkwürdiges Phänomen sind sie in verschiedenen Teilen der Welt schon aufgetreten. Nun waren sie im Großen Schlossparkteich Sonnewalde zu sehen.
Foto 01: Unauffällig aber erkennbar, seltsame Eiskreise und Eisränder im Großen Sonnewalder Schlossteich. |
Foto 02: Optisch mysteriös aber mit natürlicher Erklärung, Sonnewalder Eiskreise. |
Grafik 01: Typischer Ablauf des Zufrierens eines langsam fließenden Gewässers. Quelle: Erstellt mit Gemini ai. |
Foto 03: Es wird eng für die Schwäne. Vom Ufer her zufrierende Wasseroberfläche auf dem Kleinen Sonnewalder Schlossparkteich. |
Deren Stärke nimmt von der Mitte zum Rand hin ab. Dort wo die entstandene Eisscheibe wiederholt an die bereits festgefrorenen Randbereiche oder andere Hindernisse stößt, bildet sich ein flacher weißer Wall aus abgebrochenen winzigen Eisstückchen. Eine fast perfekt ringförmige Kruste entsteht. Siehe Foto 02 oben.
Ähnliches ist zu beobachten wenn über längere Zeit eine Oberflächenströmung bereits Eis mit sich führt und diese an die gefrorenen Randbereiche des Gewässers stößt. Auch das ist auf den Fotos vom Sonnewalder Schlossparkteich zu beobachten. Siehe Foto 04 unten.
Foto 04: Eisränder und Eiskreise aufgrund unterschiedlicher Strömungsverhältnisse auf dem Großen Sonnewalder Schlossparkteich. |
Nebeneffekt: Wie auf Fotos oben gut zu sehen, gibt es hellere und dunklere Bereiche auf der Eisoberfläche. Dort wo die Strömung an stärksten ist, friert das Eis zuletzt zu. Ist also auch am dünnsten. Wegen der nur kleinen oder fehlenden Eiskristalle wird auftreffendes Licht weniger gut reflektiert. Folglich erscheint das Eis in diesem Bereichen auch dunkler. Siehe Foto 02 oben.
Um diese Phänomene der Eiskreise zu erzeugen, bedarf es ganz bestimmter Bedingungen und eines genauen Ablaufs. Weichen diese Bedingungen nur geringfügig ab, kommt es zu anderen Erscheinungen und die Eiskreise treten schlicht nicht auf. Offenbar waren die Bedingungen in der Nacht zuvor günstig.